
Auch am Mittwoch gab es Störungen bei verschiedenen Linien der S-Bahn - an der Kälte soll's nicht liegen

Auch am Mittwoch gab es Störungen bei verschiedenen Linien der S-Bahn - an der Kälte soll's nicht liegen

Der Chef der umstrittenen Verkehrslenkung verlässt seinen Posten - er war erst ein halbes Jahr im Amt. Der Staatssekretär übernimmt bis ein Nachfolger gefunden ist.

Wegen eines verdächtigen Gegenstands war der S-Bahn-Verkehr am Bahnhof Spandau vorübergehend eingestellt worden. Auch der Fern- und Regionalbahnverkehr war komplett unterbrochen.

Das Bundesverwaltungsgericht hat Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge genehmigt. Was bedeutet das für Städte und Kommunen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Drei Städte wollen durch die Bestellung einheitlicher Straßenbahnen Geld sparen. Es geht um 45 Züge für Cottbus, Frankfurt (Oder), Brandenburg/Havel

Die Gruft unter dem Berliner Dom ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Europa. Nun soll sie für 17,3 Millionen Euro saniert werden.

Für die Container zur Besucherkontrolle am Berliner Reichstag gibt es bis heute keine Genehmigung. Sie werden wohl noch jahrelang dort stehen.

Rund 2,95 Millionen Euro haben die Berliner Verkehrsbetriebe 2017 für das Beseitigen von Graffitis ausgegeben. Nach Strafverfahren zahlten die Täter nur 210,50 Euro zurück.

Die CDU stellt im Abgeordnetenhaus ihre Stellungsnahme zum Gutachten des Senats über den Weiterbetrieb des Flughafens vor. Die Fraktion glaubt weiterhin, dass die Kapazität am BER nicht reicht.

Der Konzern reicht Klage wegen des Kaufs neuer U-Bahnen ohne Ausschreibung ein. Nun droht ein Engpass bei der BVG.

Umweltfreundliche E-Schiffe sind auf dem Wasser die Zukunft. Aber bisher werden sie in Berlin kaum gefördert. Ein Beispiel

Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über Fahrverbote für Dieselautos. Klar ist: Autobahnen sind davon ausgenommen. Auch sonst setzt der Senat auf andere Instrumente.

Eine Verlängerung der U 7 zum BER wäre durch die Ausbaupläne des Flughafens einfacher möglich. Auch andere U-Bahn-Erweiterungen sind wieder im Gespräch.

Die noch namenlose Straße über dem Bürgerforum im Berliner Spreebogen wird breiter ausgebaut. Zudem wird sie nach Jahrzehnten legalisiert.

Bis zu 14 000 Leihräder gibt es mittlerweile in Berlin. Für viele Anwohner sind sie ein Ärgernis

Die Zahl der Züge nach Berlin soll halbiert werden – Anwohner protestieren. Planer bevorzugen eine schnelle Verbindung zwischen Potsdam und Spandau.

Die namenlose Straße zwischen Paul-Löbe- und Otto-von-Bismarck-Allee wurde in den 90er Jahren als Provisorium angelegt. Nun soll sie nachträglich gesichert werden.

Bis zu 14.000 Leihräder gibt es schon in Berlin. Und es kommen immer neue Anbieter hinzu. So mancher fragt sich schon: Wer soll damit fahren?

Sieben Firmen konkurrieren um den Leihfahrradmarkt in Berlin. Zusammen bieten sie rund 30.000 Fahrräder an. Politiker plädieren nun für Regulierungen.
Die Bahn investiert in diesem Jahr 550 Millionen Euro in das Netz der Region. Dadurch kommt es zu Einschränkungen. Wo die sein werden:

Die Bahn investiert 2018 550 Millionen Euro in das Netz der Region. Fällig sind unter anderem das Karower Kreuz und die Warschauer Straße. Dadurch kommt es zu Einschränkungen.

Das Haus am Bismarckplatz wird für mehr als 40 Millionen Euro saniert. Die Labore ziehen nach Marienfelde, Dahlem wird aufgegeben.

Die Bundesregierung überlegt, ob kostenloser Nahverkehr bei der Luftreinhaltung helfen kann. Kann das funktionieren?

Mithilfe einer Markterkundung startet der Senat die Suche nach den günstigsten neuen Zügen für die S-Bahn. Die Verkehrsverwaltung schickt gleich sechs Varianten ins Rennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster