
Die S-Bahn in Berlin möchte mit neuen Bahnwachen und Hundestreifen für mehr Sicherheit sorgen. Am Montag wurde die erste S-Bahnwache am Gesundbrunnen vorgestellt.

Die S-Bahn in Berlin möchte mit neuen Bahnwachen und Hundestreifen für mehr Sicherheit sorgen. Am Montag wurde die erste S-Bahnwache am Gesundbrunnen vorgestellt.

Beim Feuer im Bahnhof Zoo wurden Kabel beschädigt. Die Regionalverkehre passieren den Bahnhof seit dem ohne Halt. Wann sich das ändert, steht noch nicht fest.

Die S-Bahn richtet in Berlin feste Wachen für den Sicherheitsdienst ein - die erste eröffnet am Montag auf dem Bahnhof Gesundbrunnen.

Nur wenige Bauanträge für Ampeln werden von der Berliner Verkehrslenkung genehmigt. Und wo es doch mal die Erlaubnis gibt, zieht sich das Umsetzen häufig in die Länge.

Eine Aufteilung des Schienenverkehrs auf mehrere Betreiber ist für die SPD-Fraktion keine Option. Der Senat soll den Kauf neuer Züge prüfen.

Der Schiffsverkehr in Berlin-Spandau wird umweltfreundlicher und leiser: Bis 2019 sollen flächendeckend Stromzapfsäulen für Schiffe installiert werden.

Ob Havelland, Kleinmachnow oder Hennigsdorf: Das Schienennetz ins Umland soll ausgebaut werden, ist man sich im Berliner Abgeordnetenhaus einig. Dabei geht es auch um die Stammbahnstrecke

S-Bahn-Reisende kennen das Logo seit Jahrzehnten. Doch was bedeutet eigentlich das "S" in S-Bahn. Und wieso ist das Logo grün?

Ob Havelland, Kleinmachnow oder Hennigsdorf: Das Schienennetz ins Umland soll ausgebaut werden. Die von der CDU vorgeschlagene Änderung der Tarifzonen lehnen die anderen Parteien allerdings ab.

Viele Filme wurden hier gedreht – inzwischen ist die große Unterführung am Berliner ICC ziemlich schmuddelig. Nun soll der Durchgang geschlossen worden.

Die Verkehrsbetriebe steigen auf E-Busse um und die Stadtreinigung auf E-Personenwagen. Elektrische Kehrmaschinen gibt es allerdings noch nicht.

Bisher ist an der Warschauer Straße Schluss. Doch die M 10 könnte künftig sogar durch den Görlitzer Park führen. Der Senat hat die Verlängerung bis Neukölln jetzt ausgeschrieben.

Bei Bauarbeiten gerät Flüssigbeton in ein Abwasserrohr in Berlin-Mariendorf. Für Anwohner am Mariendorfer Damm geht erst einmal nichts mehr.

Nach kurzer Verzögerung kommen die Körperkameras nun doch. Die Geräte sollen Angriffe auf Beamte dokumentieren.

Bis 2033 sollen 500 alte Züge der Berliner S-Bahn durch neue ersetzt werden. Ein Gespräch mit der Verkehrssenatorin über den Kauf und darüber, was bei Störungen falsch läuft.
Die Verkehrslenkung Berlin ist für das sichere Miteinander im Straßenverkehr und eine flüssige Mobilität verantwortlich. Sie erlaubte 2859 Filmdrehs allein 2017.

Hat die BVG ihre Stromrechnung nicht bezahlt? Ein "Stromengpass" führte am Dienstagnachmittag zur Geschwindigkeitsdrosslung auf der U6 und trug zur allgemeinen Erheiterung auf Twitter bei.

Datenschutzrechtliche Fragen verzögern die Einführung von Körperkameras bei der Bundespolizei. Die Deutsche Bahn hat einige Sicherheitsmitarbeiter bereits damit ausgestattet.

Nichts fährt mehr auf einigen Strecken bei S- und U-Bahn. Ursache sind Bauarbeiten, die teilweise am Freitagabend beginnen.
müssen umsteigen

Der ADAC sieht die geplante Straßenbahn-Verbindung vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz „sehr kritisch“. Planer erwarten Entlastung der U2.

Das Feuer Silvester hat am Bahnhof Zoo größere Schäden an Kabeln angerichtet als angenommen. Regionalbahnen und Fernzüge können bis auf weiteres nicht halten.

Die alten Maifeld-Tribünen neben dem Berliner Olympiastadion müssen abgedichtet werden. Fast 100 Bäume werden dafür jetzt gefällt.

Das Sportmuseum in den Katakomben der Maifeldtribünen am Olympiastadion nimmt Formen an. Allerdings: Die Tribünen müssen abgedichtet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster