
Die BVG testet Ansagen an Haltestellen, in Bussen und Straßenbahnen. Das Experiment kostet zwei Millionen Euro. Die BVG befürchtet Proteste von Anwohnern.

Die BVG testet Ansagen an Haltestellen, in Bussen und Straßenbahnen. Das Experiment kostet zwei Millionen Euro. Die BVG befürchtet Proteste von Anwohnern.

Auf der U 7 und dem Südring kommt es bald zu massiven Einschränkungen – dabei gibt es regelmäßige Abstimmungsrunden, um so etwas zu verhindern.

Die Berliner CDU kündigt heftigen Widerstand gegen die Pläne des Senats an, die Hauptverkehrsstraße fahrradfreundlicher zu machen.
Eine neue Straßenbahn soll zukünftig von Pankow über Heinersdorf nach Weißensee fahren. Die Verkehrsverwaltung hat nun mit der Planung begonnen.

Bei der S-Bahn sind zu viele Wagen defekt und zu viele Fahrer krank. Auch die neuen Dienstpläne machen Probleme - es fallen Züge aus.
Berlin/Teltow - Bei der S-Bahn herrscht weiter Mangelwirtschaft: Derzeit sind es vor allem Triebfahrzeugführer, die fehlen. Der Krankenstand sei sehr hoch, sagte ein Sprecher am Donnerstag.

Der Platz der Luftbrücke an der Grenze zwischen Tempelhof und Kreuzberg soll schöner werden. Der Kostenrahmen beträgt 4,6 Millionen Euro.

Die Mauer ist gefallen, doch zusammengewachsen sind Ost und West zumindest auf den Schienen noch nicht. An verschiedenen Orten sieht der Fahrgastverband Igeb Nachholbedarf.

München vor Hamburg gefolgt von Berlin - so lautet das Ranking der Stau-Städte Deutschlands. In der Bundeshauptstadt standen die Autofahrer vergangenes Jahr 44 Stunden.

Seit Jahren steigt die Zahl der gemeldeten Gewalttaten in Bussen und Bahnen der BVG auf nunmehr 3310 Fälle. Die Gesamtzahl von Straftaten im Nahverkehr ist laut Polizei jedoch rückläufig.

Weil er für eine der größten Krisen der S-Bahn mitverantwortlich war, musste Tobias Heinemann gehen. Nun leitet er den Deutschlandbereich des Verkehrsunternehmens Transdev.

Im Umland wohnen oder doch lieber in der Stadtmitte? Bei der Entscheidung soll der neue Wohn- und Mobilitätskostenrechner der VBB helfen.

Der neue Verkehrsvertrag lässt keine Außenwerbung an den Zügen mehr zu. Wiedererkennungswert soll im Vordergrund stehen. Die BVG darf dagegen weiter beklebt durch die Gegend fahren.

Für die bei einem Brand am Silvestertag zerstörten Kabel habe man eine provisorische Lösung gefunden, die das Halten der Züge wieder zulassen.

Gleich mehrere Probleme brachten am Montag den Verkehr auf vielen Berliner S-Bahn-Linien durcheinander. Grund waren Stellwerks- und Signalstörungen.

Die Zusatzgebühren für bargeldloses Bezahlen in Berliner Taxen sollen wegfallen. Dafür will das Gewerbe höhere Preise durchsetzen.

Mehr Platz für Bahnen, Busse und Fahrräder: Die Pläne des Senats werden zur Aufgabe von Stellplätzen führen.
Berliner Koalition will den Mauerweg schützen. Weiter Gerangel um Tunnel unter Dresdner Bahn

Von Berlin nach München in rund vier Stunden - der Zugverkehr wird dank schneller Züge immer häufiger eine Alternative zum Fliegen.

Der Neubauteil des Bahnhofs am Potsdamer Platz in Berlin muss dringend saniert werden. Wann das passieren wird, ist immer noch unklar.

Durch das 2015 eingeführte Fahrerassistenzsystem "Fassi" spart die S-Bahn Millionenbeträge. Es reduziert den Stromverbrauch der Züge – falls sie denn kommen.

Bei der Ausschreibung im vergangenen Jahr konnten nicht alle Aufträge vergeben werden. Die BVG muss die Fahrschein-Kontrolle nun einschränken.

Der Senat und die Betreiber der Wall AG haben sich darauf geeinigt, die Zusammenarbeit fortzusetzen, bis es neue Anlagen gibt. Der Vertrag mit Wall läuft Ende 2018 aus.

Auch zur Grünen Woche dürfen die Läden öffnen: Das Oberverwaltungsgericht zweifelt nicht an der Rechtmäßigkeit der drei bisher festgesetzten Tage in diesem Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster