
Die Tramstrecke vom Alex zum Potsdamer Platz ist eines der umstrittensten Verkehrsprojekte Berlins. Größere Probleme sind bereits jetzt abzusehen, doch die Planer sind optimistisch.

Die Tramstrecke vom Alex zum Potsdamer Platz ist eines der umstrittensten Verkehrsprojekte Berlins. Größere Probleme sind bereits jetzt abzusehen, doch die Planer sind optimistisch.

Fußgänger leben in Berlin gefährlich, denn alle anderen machen sich auf ihren Wegen breit: Jetzt auch noch Firmen mit Leihfahrrädern. Ein Kommentar.

Gesperrte Abschnitte und Unterbrechungen: ÖPNV-Nutzer müssen zu Beginn des Jahres Geduld haben. Betroffen sind die Linien U5, U2, U55 und die Nord-Süd-Strecke.

Weniger als jede zehnte Berliner Straßenlaterne ist auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Das hat nicht nur finanzielle Folgen.

Die durch ein Musical weltberühmt gewordene U 1 wird seltener fahren. Dafür soll die U 3 bis Warschauer Straße verlängert werden.

Die Ausfallstraße ist ein Dauerärgernis: holprige Platten, löchriger Asphalt. Jetzt sollen selbst die Mülleimer einen speziellen Anstrich bekommen.

Gesucht werden Hersteller, die ihre Geräte kostenlos testen wollen. Die alten Automaten machen gerade beim Bezahlen mit Bargeld Probleme.

Welcher Arzt hat Dienst? Welche Schwimmbäder öffnen? Ein Service zu Weihnachten und Silvester in Berlin.

Seit den 1990er Jahren konnten Bahnangestellte in Berlin alles Bahnen und Busse besonders günstig nutzen. Die Rabatte werden nun weitgehend abgeschafft.

Die BVG will künftig sauberere Fahrzeuge einsetzen. Jetzt hat der Aufsichtsrat Gelder für neue Elektrobusse bewilligt.

Fern-und Regionalbahnen werden derzeit umgeleitet oder fallen aus, weil eine Weiche am Ostbahnhof defekt ist. Auch bei der S-Bahn kommt es zu vermehrten Ausfällen.

Die letzte Lücke beim Ausbau des nördlichen Berliner Rings wird geschlossen Das Projekt wird in einer öffentlich-privaten Partnerschaft umgesetzt

Die letzte Lücke beim Ausbau auf dem Nordabschnitt des Berliner Rings A 10 wird jetzt geschlossen. Das Milliarden-Projekt wird mit neuem Modell in einer öffentlich-privaten Partnerschaft umgesetzt.

Für die Berliner S-Bahn müssen 600 Zwei-Wagen-Einheiten angeschafft werden. Es geht insgesamt um 2,4 Milliarden Euro.

Kommt der Sprinter zwischen Berlin und München mehr als eine Stunde zu spät, gibt's den vollen Preis zurück. Bundesweit sind noch tagelang Ausfälle zu erwarten.

Vor fünf Jahren war ein 20-Kilo-Betonbrocken in die Haupthalle gestürzt. Schuld war Pfusch am Bau in den 90er Jahren.

Das Mobilitätsgesetz des Berliner Senats nimmt eine weitere Hürde – und löst zum Teil schon Euphorie aus. Aber den Kritikern dauert das Verfahren immer noch zu lang.

Die Pannenserie reißt nicht ab. Fehler in der neuen Signaltechnik beeinträchtigen weiter die neue Rennstrecke Berlin-München.

Planer haben ein Liniennetz für Oberleitungsbusse entworfen. Testgebiet könnte Spandau sein. Die Fahrzeuge sollen auch mit Batterie rollen.

Weil sie ihn nicht lieben: Anwohner der Landstadt Gatow sind von der neuen Linienführung des Busses X 34 durch die schmalen und verkehrsberuhigten Sträßchen gar nicht begeistert.
Neue Strecke: Erster Zug pünktlich auf letztem Meter

Seit Sonntag rollt der ICE über die Neubaustrecke von Berlin nach München. Der erste Zug an die Isar war zwar pünktlich - doch am Nachmittag kam es zur "technischen Störung am Zug."

Mehr Fahrten, mehr Stopps: Im Nahverkehr gibt es viele Veränderungen. Am Ostkreuz und in Mahlsdorf halten jetzt Regionalzüge – dafür nicht mehr in Karlshorst.

Zehn Milliarden Euro hat die neue Schnellverbindung zwischen Berlin und München gekostet. Viel Geld für die Bahn, die an selbst gesteckten Ziele vorbeifährt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster