
Seit einem Jahr S-Bahn-Chaos, doch beim Tag der offenen Tür gab es kaum kritische Reaktionen. Die Besucher freuten sich über den Graffitischutz oder fragten: "Gibt es wieder einen Weihnachtszug?"

Seit einem Jahr S-Bahn-Chaos, doch beim Tag der offenen Tür gab es kaum kritische Reaktionen. Die Besucher freuten sich über den Graffitischutz oder fragten: "Gibt es wieder einen Weihnachtszug?"
Klaus Kurpjuweit fragt sich, warum das Strandbad verpachtet wird

Vor fünf Jahren gab es einen neuen Anlauf für die Verpachtung des Strandbades Wannsee: Der neue Pächter sollte auch das verfallene Restaurant Lido wieder aufbauen. Was Klaus Kurpjuweit damals schrieb.
Wenn man kein Geld hat, braucht man besonders gute Ideen, um seine Pläne zu verwirklichen. Beim Deutschen Technikmuseum an der Trebbiner Straße in Kreuzberg hat man sie.

Die BVG testet Durchsagen in U-Bahnen, mit denen Wartende begrüßt und über pünktliche Züge informiert werden. Reicht Ihnen das oder sollen die Verkehrsbetriebe auch Einkaufstipps oder Fußballergebnisse mitteilen? Diskutieren Sie mit!
Dass es bei der S-Bahn quietscht, ist an sich nichts neues. Im Nord-Süd-Tunnel klagen Fahrgäste inzwischen fast auf der gesamten Strecke über die Geräuschkulisse.
Bodenplatte soll schon 2012 betoniert werden
Später ist das neue Früher: Der Baubeginn des Schlosses hat sich zwar auf 2014 verschoben, doch die Bauarbeiten sollen nun doch früher beginnen. Grund ist die Überpünktlichkeit der BVG.
Verbraucher aufgepasst: Der Online-Kauf eines DB-Tickets nach Stettin kann zum unnötig teuren Spaß werden.

Der Berliner und der Dreck – irgendwie gehören sie zusammen. Die Stadt jedenfalls gilt als besonders schmutzig. Nun haben Forscher herausgefunden, warum. Die BSR will reagieren.
Berlin/Stettin - Bahnfahrten nach Stettin bleiben im Internet der Deutschen Bahn ein teurer Spaß. Wer sich im Netz einen Fahrschein kauft, muss dort, wie berichtet, fast drei Mal so viel wie beim Kauf eines Tickets vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zahlen, dessen Preis seit 1.

Vor fünf Jahren musste der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Mitarbeiter wegen Behördenproblems nach Hause schicken. Was Klaus Kurpjuweit damals schrieb.
Klaus Kurpjuweit will, dass die „Kontrollettis“ ihren Job behalten
Berlin/Stettin – Wer mit dem Zug von Berlin nach Stettin fährt, muss darauf achten, wo man die Fahrkarte kauft. Während bei den Unternehmen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) der Preis von Sonntag an um 40 Prozent auf nur noch 10 Euro gesenkt wird, verlangt die Bahn für die gleiche Strecke beim Kauf im Internet geschlagene 26,90 Euro.
Schönefeld - Knapp sechs Wochen nach der Notlandung des Rosinenbombers in Schönefeld am 19. Juni, bei der es sieben Leichtverletzte gab, hat der Betreiber Air Service Berlin Insolvenz angemeldet.

Genug gewartet: Die SPD will gemeinsam mit der Linken die gesperrten Gelder für den Ausbau der A 100 freigeben.
Knapp sechs Wochen nach der Notlandung des Rosinenbombers in Schönefeld am 19. Juni, bei der es sieben Leichtverletzte gab, hat der Betreiber Air Service Berlin Insolvenz angemeldet.
Nachdem im vergangenen Juni ein Rosinenbomber in Schönefeld notlanden musste, hat der Betreiber Air Service Berlin die nächste Bruchlandung hingelegt und Insolvenz angemeldet.

An mehreren Stellen lässt die BVG ihr Netz reparieren – und ist nach eigenen Angaben pünktlich. Jährlich gibt es rund 450 Baustellen im BVG-Netz.
Berlin - Die S-Bahn fährt weiter Verluste ein. Im ersten Halbjahr 2010 lag das Defizit im operativen Geschäft bei 40 Millionen Euro, teilte der Finanzvorstand der Deutschen Bahn, Richard Lutz, am Mittwoch mit.
Senat kürzt auch in Zukunft die Zuschüsse Denn noch immer wird der Plan nicht eingehalten

Vor fünf Jahren musste die Berliner S-Bahn im ersten Halbjahr 2010 ein Minus von rund 40 Millionen Euro verbuchen. Grund waren anhaltende Wartungsprobleme und weniger Fahrgeldeinnahmen. Was Klaus Kurpjuweit und Corinna Visser darüber schrieben.
Brandenburg bleibt stur. Auch eine angekündigte Spende über 50.000 Euro, die sich sogar noch verdoppeln könnte, bringt die Landesregierung nicht dazu, ihr "Nein" zur Vollendung des Mauerradwegs zu überdenken.
Aber: Land Brandenburg lehnt Finanzspritze ab
öffnet in neuem Tab oder Fenster