
Seit drei Monaten läuft der Test mit der automatischen Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz. Mittlerweile sind die Proteste verstummt.

Seit drei Monaten läuft der Test mit der automatischen Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz. Mittlerweile sind die Proteste verstummt.

Das hohe Grundwasser erfordert ungewöhnliche Lösungen beim Bau der neuen S-Bahn-Strecke 21 zwischen Nordring und Hauptbahnhof. Vor 2020 werden jedoch keine Bahnen fahren.

Das Unternehmen hat den Fahrplan für die Buddeleien im nächsten Jahr erstellt. Für bis zu 500 Millionen Euro erneuert sie Gleise und Signale.

BVG-Aufsichtsrat billigt „Dringlichkeitsbeschaffung“ von 20 Vier-Wagen-Zügen - ohne vorherige Ausschreibung

Bevor die neue ICE-Strecke nach München in Betrieb geht, muss alles getestet werden. Jetzt waren die Rettungskräfte an der Reihe.

Ein neues Buch schildert die Nachkriegsgeschichte der BVG in Ost und West. Die Straßenbahn hatte in West-Berlin schnell ausgedient.

Von Freitagabend bis zum 30. Oktober fahren keine Züge mehr zwischen Gesundbrunnen und Westend. Es muss mit einer verlängerten Fahrzeit gerechnet werden.

2020 soll sie bis zur Turmstraße fahren, schon jetzt wird diskutiert: Wie geht's weiter - Jungfernheide oder Virchow-Klinik?

Führt Tempo 30 auf Hauptstraßen zu einem Rückgang der Schadstoffe? Die Abteilung Verkehr bei der Senatsverkehrsverwaltung führt Messungen durch, bevor das Tempolimit durchgesetzt wird.

Der Abschnitt A114 wird - voraussichtlich bis Mitte November - zur Geduldsprobe. Die Fahrbahn wird saniert.

Es gibt Ärger über die Verzögerung beim Mobilitätsgesetz. Die Aktivisten fürchten sogar das Scheitern des Projekts.
Bahnfahrten kosten auf der Neubaustrecke nach München ab Dezember 13,6 Prozent mehr. Dafür benötigt der Sprinter auch nur noch gut vier Stunden von Berlin nach München.

Der Ausschuss für Umwelt und Verkehr stockt die Haushaltsmittel für Verkehrssicherheit, Ausbau von Bahnstrecken, Lastenfahrräder und den Kampf gegen Ambrosia auf.

Im Frühjahr wurden sie in Dienst gestellt, jetzt sind schon die Räder kaputt. Die U-Bahn-Oldtimer der Berliner U 55 müssen in die Werkstatt.

Bevor Tempo 30 aus Berliner Straßen kommen soll, wird erst der Verkehrsfluss gemessen. Auch bei weiteren Vorhaben des Senats sind die Fortschritte eher schleppend.

Eine der Yorckbrücken soll zum Fuß- und Radweg werden. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zögert aber bei der Kostenübernahme.
Cottbus – Knapp eine Woche nach dem Sturm „Xavier“ können vom heutigen Mittwoch an auch wieder zwischen Cottbus und Königs Wusterhausen auf der Linie RE 2 Züge der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg) fahren. In Königs Wusterhausen müssen die Fahrgäste in die S-Bahn umsteigen, weil die Strecke von dort bis zum Ostbahnhof noch gesperrt ist.

Von Cottbus fährt die Bahn wieder bis Königs Wusterhausen. Fahrgäste nach Berlin müssen weiterhin auf die S-Bahn umsteigen.

Auch Tage nach dem Orkan "Xavier" warnt die Senatsumweltverwaltung davor, die Berliner Wälder zu betreten. Das sei immer noch lebensgefährlich.

Für acht Millionen Euro soll es im Berliner Norden leiser werden. Anwohner fordern die Maßnahmen seit Jahren - ein Teil davon ist freiwillig.

Durch „Xavier“ fielen hunderte Bäume auf Gleise. Ist mangelnde Grünpflege schuld? Die Bahn weist das zurück.

Auf dem RAW-Gelände ist zu später Stunde nicht nur Party. Dort werden Loks und Bahnwaggons gewartet – seit 150 Jahren. Nun rangiert dort eine topmoderne, leise Elektrolok.

"Xavier" ist einer der heftigsten Stürme der vergangenen Jahrzehnte. Warum war er so zerstörerisch, und wie ist die Lage danach? Fragen und Antworten.

Sturmtief „Xavier“ legt in Berlin den öffentlichen Verkehr lahm. Auch Freitag gibt es Einschränkungen. Eine Frau wurde von einem umstürzenden Baum erschlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster