
Seit dem Morgen fahren die Berliner U 6 und U 7 wegen Bauarbeiten abschnittsweise nicht mehr. An der Yorckstraße sorgt das für gefährliche Situationen.

Seit dem Morgen fahren die Berliner U 6 und U 7 wegen Bauarbeiten abschnittsweise nicht mehr. An der Yorckstraße sorgt das für gefährliche Situationen.

Auch andere neue Baustellen im Nahverkehr nerven in den Ferien mit Umleitungen und Ersatzverkehr.

Anwohner des Flughafens Berlin-Tegel wollen Akteneinsicht und andere Informationen zum Flugbetrieb. Dafür haben sie Anwälte eingeschaltet.

Privatzug Locomore nahm unter neuer Regie die Fahrten wieder auf. Die Fahrt gen Süden ist weit billiger als mit der Deutschen Bahn.

Einen Monat vor der Volksabstimmung sind einer Umfrage für den Tagesspiegel zufolge 55,9 Prozent für eine Offenhaltung. Anwohner machen dagegen mobil.

Weiterhin müssen Fahrgäste an der Potsdamer Brücke den Bus verlassen und in die U-Bahn umsteigen. Die BVG sucht nach einer Lösung.

Es gibt zu wenige U-Bahnen in Berlin. Die Verkehrsbetriebe rufen den Notstand aus – um schneller neue Wagen zu bekommen.

Autofahrer hielten sich nicht an das Fahrverbot - deshalb wird die Potsdamer Brücke jetzt komplett abgeriegelt. Polizeibeamte sind schockiert vom Verhalten der Fahrer.

Die S-Bahn von Erkner nach Westkreuz fährt endlich wieder durch. Und im Bahnhof Warschauer Straße gibt es neue Wege für Fußgänger.

Verdi wirft den Berliner Verkehrsbetrieben vor, sich unerlaubt Zugriff auf persönliche Daten beschafft zu haben. Laut BVG handelt es sich um einen IT-Fehler.

Ein neues Beleuchtungskonzept lässt den den Bahnhof bunt leuchten. Und auch ein WC soll es bald wieder geben.

Noteinsatz im Fahrradabteil: Im Zug nach Spandau hilft ein Bundespolizist einer Frau, ihre Tochter zur Welt zu bringen.

Der BER ist für den Umsteigeverkehr gerüstet. Doch bei Airlines fehlt das Interesse Nur Air Berlin war darauf vorbereitet. Derweil hat München längst das Rennen gemacht.

Ab Montag entfällt das lästige Umsteigen am Ostkreuz. Dafür müssen Fahrgäste der Linie S75 mehr Geduld aufbringen.

Der BER ist für den Umsteigeverkehr gerüstet. Doch bei Airlines fehlt das Interesse. Nur Air Berlin war darauf vorbereitet. Derweil hat München längst das Rennen gemacht.

Bisher gilt das City-Ticket der Deutschen Bahn in Berlin nur im inneren Ring. Das sollte sich ändern, fordert der Fahrgastverband.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Graf kritisiert, die Zahlungen von sechs Millionen Euro an private Beraterfirmen zeugten von mangelnder Kompetenz beim Land.

Aus dem Flughafen TXL sollen "Urban Tech Republic" und "Schumacher-Quartier" werden: Bausenatorin Lompscher wirbt für das Nachnutzungskonzept.

Am BER war für Air Berlin ein eigener Terminalbereich mit neun Fluggastbrücken vorgesehen. Andere Gesellschaften haben bisher kein Interesse an einer Übernahme dieser Kapazitäten.

Die Flugpläne bleiben zunächst unverändert und alle gebuchten Tickets gültig. Das verspricht Air Berlin nach der Insolvenz.

Bisher herrschte auf der Potsdamer Brücke die Anarchie. Erst ab heute wird die Baustelle mit Ampeln gesichert.

Zweiter Tag der Sperrung der Potsdamer Brücke: Ampeln aus, keine Polizei – und viele fahren über die Busspur.

Die BVG erhöht auf vielen Linien das Tempo. Ampelschaltungen sollen verbessert werden. Und sie will schnell mehr als 16 Kilometer Sonderspuren markieren.

Am Freitag mussten vier Polizisten den Verkehr regeln, weil die Baustellenampeln noch nicht aufgestellt waren. Zum Ferienende soll es wieder eine Spur Richtung Süden geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster