Durchgangsverkehr am Humboldtforum, nur Platz für zwei Reisebusse an Museumsinsel und Schloss geplant
Klaus Kurpjuweit
Durchgangsverkehr auf der Karl-Liebknecht-Straße am Humboldtforum bleibt An Museumsinsel und Schloss soll es nur Platz für zwei Reisebusse geben

Der Senat hat sein Verkehrskonzept für den Schlossplatz vorgestellt. Einen Autotunnel wird es ebenso wenig geben wie eine Fußgängerzone vor dem Humboldtforum. Immerhin denken die Planer über Tempo 30 nach.
Zahl stieg innerhalb eines Jahres um 36 Prozent
Der Uferstreifen am Griebnitzsee war nach dem Gerichtsurteil so gut besucht wie selten. Anwohner verzichten noch auf die nun rechtlich zulässigen Absperrungen.

Arbeiten am Flughafen Schönefeld laufen auf Hochtouren – Kreditvereinbarung mit Banken steht aber aus
Bisher ist alles gut gegangen. Beim Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) sind die Planer nach mehreren Verschiebungen jetzt im aktuellen Zeitplan, sodass die neue Anlage wie geplant Ende 2011 eröffnet werden könnte.

Die Arbeiten am Flughafen Schönefeld laufen auf Hochtouren. Die Finanzierung mit den Banken steht aber weiter aus.
Mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission wollen zwei Frauen aus Treptow-Köpenick erreichen, dass der Senat in seinem Lärmminderungsplan den Krach vom Flughafen Schönefeld stärker berücksichtigt.
Berlin - Der für den technischen Bereich bei der Berliner S-Bahn zuständige – und umstrittene – Geschäftsführer Ulrich Thon hat sich verabschiedet. Während ein Sprecher sagte, Thon kehre nach Ostern zurück, nimmt der Vorsitzende des Betriebsrats, Heiner Wegner, an, dass der Abschied endgültig ist.

"Absurdes Mammutprojekt": Der Bezirk lehnt die Stadtring-Verlängerung ab. Bisher gibt es aber nur rund 25 Einwendungen gegen die Senatspläne.
Viele lasten ihm das schlechte Image der Berliner S-Bahn an: Geschäftsführer Ulrich Thon steht in der Kritik. Kritiker kreiden ihm den Sparkurs an und nicht zuletzt das die "Chaostage" im Februar, als tagelang Züge ausfielen. Jetzt nimmt er eine Auszeit.
Freie Fahrt auf zwei Dritteln der Hauptstraßen: Nach vier Jahren ist das Forschungsprojekt iQ Mobility (Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement) jetzt abgeschlossen worden.
Nauen - Den Fahrgästen im Fernverkehr versüßt die Bahn die Streckensperrung zwischen Berlin und Hamburg mit Gratis-Snacks und Zeitungen. Ihren Kunden im Nahverkehr dagegen bleibt nur der Ärger.

Die Bahn sperrt die Strecke Nauen–Wittenberge. Für die Fahrgäste wird das sicher kein Vergnügen.

Spalten und Stufen gefährden Fahrgäste. Nun soll deutlicher gewarnt werden – die Probleme aber bleiben
Das Wasserstoffprojekt bei der BVG steht vor dem Scheitern. Die Fahrzeuge fielen zu oft aus. Berlin und Hamburg wollen jetzt enger bei der Entwicklung einer umweltfreundlicher Technik zusammenarbeiten.
Fahrgäste irren ratlos über die Bahnsteige - die Einschränkungen auf der U 1 dauern noch bis zum 27. April. Diskutieren Sie mit: Haben Sie sich auch über die Baustelle auf der U-Bahnlinie 1 geärgert?
Schönefeld - Beim Flughafenausbau in Schönefeld wird jetzt der Kurs für die Airport-City festgelegt, die vor dem Terminal entstehen soll. Die Ausschreibungen unter anderem für Hotels, Parkhäuser und ein Frachtzentrum sollen in diesem Jahr erfolgen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel.

Im Regionalverkehr gibt es jetzt überall Wettbewerb. Vier große Interessenten stehen bereit
Die Fläche vor Terminal des BBI soll jetzt vermarktet werden. Damit wird der Kurs für die zukünftige "Flughafenstadt" festgelegt. Ausschreibungen für Hotels, Parkhäuser und andere Projekte sollen noch in diesem Jahr folgen, so Flughafensprecher Ralf Kunkel.
Seit Freitag heißt es bei der U-Bahn bauen statt fahren: Mit Arbeiten an der U-Bahnlinie 1 beginnt am Gleisdreieck das Jahr der Großbaustellen. Beinahe 100 Jahre haben den Anlagen zugesetzt.

Im Wirtschaftsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat sich Bahnchef Hartmut Mehdorn zum Sponsoring bei Hertha BSC geäußert. Die Bahn müsse sparen, sagte er. Hertha drohen jetzt Millionen-Verluste.

Der Hauptbahnhof: Innen supermodern und außen auch fast drei Jahre nach der Eröffnung weiter einfach nur "mickrig". Nach der Kritik des Bahnchefs fordern auch Taxifahrer den Umbau der Zufahrt vor dem Hauptbahnhof.