zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Neue Lautsprecher, dichte Dächer: In die Stationen werden 34 Millionen Euro aus den Konjunkturprogrammen investiert.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Ursache des Bahnunfalls vom 16. April in Karow, bei dem es nur mit Glück zu keiner Katastrophe gekommen war, ist offiziell weiter nicht geklärt. Für Eisenbahner aus dem Betrieb dagegen ist klar.

Von Klaus Kurpjuweit

Anwohner der Kreuzberger Hochbahnstrecke sind genervt, weil die Züge in den Kurven extrem quietschen. Dabei fahren die U-Bahnen auf so genannten Flüstergleisen. Am Kottbusser Tor installiert die BVG deshalb eine Sprühanlage.

Von Klaus Kurpjuweit

Die BVG will die Arbeiten an der Verlängerung der U-Bahnlinie U 5 beschleunigen. Anlass sind die Vorbereitungen für das Humboldt-Forum: Beide Großprojekte sollen sich nicht nicht in die Quere kommen. Für die Fahrgäste hat das einen erfreulichen Nebeneffekt.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Rund zwei Tage nach der Beinahe-Katastrophe bei einem Unfall in Karow hat die Bahn am Sonntag den Verkehr dort wieder aufgenommen. Die Ursache für das Auffahren eines Regionalexpress-Zuges auf einen Güterzug, dessen 24 Kesselwagen hochexplosives Flüssiggas geladen hatten, ist offiziell noch nicht bekannt, gleichwohl fahren die Züge wieder nach Plan.

Von Klaus Kurpjuweit
Zugunglück Karow

Vier Tage nach der Beinahe-Katastrophe in Karow läuft der Verkehr dort wieder planmäßig. Die Ursache für das Auffahren eines Regionalzuges auf einen Güterzug, dessen 24 Kesselwagen hochexplosives Flüssiggas geladen hatten, ist noch unklar. Die Bahn hat inzwischen die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.

Von Klaus Kurpjuweit

Bauarbeiten an der S-Bahn: Einheimische müssen ihren Weg oft suchen, Touristen sind häufig orientierungslos. Trotzdem hält das Unternehmen die Beschilderung für ausreichend. Der Fahrgastverband fordert mehr Auskunftspersonal.

Von Klaus Kurpjuweit

Die S-Bahn ist gesperrt und die Touristen werden ratlos zurückgelassen: Willkommen in der Hauptstadt der Touristen. Wer gestern als Gast auf dem Flughafen Schönefeld ankam und es schaffte, mit Bahnen und Bussen ins Zentrum der Stadt zu fahren, hätte ein Diplom verdient – fürs Zurechtfinden im Nahverkehrsdurcheinander ohne Hilfe.

Von Klaus Kurpjuweit

Für Kesselwagen mit gefährlicher Fracht gelten strengste Fertigungsregeln. Das macht sie besonders sicher - wie auch das Zugunglück bei Karow bewiesen hat.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit

Ein Kesselwagen der Bahn mit hochexplosiver Fracht wird beim Auffahrunfall mit einem Regionalexpress nur leicht beschädigt. Den Personenzug erwischt es deutlich schlimmer. Insgesamt gibt es bei dem Unglück 13 Verletzte.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Claus-Dieter Steyer

Die Verärgerung vieler S-Bahn-Fahrgäste hat endlich Folgen: Das Verkehrsunternehmen startet eine Service- und Sicherheitsoffensive. In 75 Punkten soll es Verbesserungen geben.

Von Klaus Kurpjuweit

In keiner anderen deutschen Stadt nimmt der Pkw-Verkehr schneller ab: Die Berliner steigen um - auf Bus und Bahn. Und auch das Fahrrad wird immer beliebter.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball

Der Streit um die ausschließlich männliche BVG-Spitze eskaliert: Sozialdemokratinnen fordern, die Stellenbesetzung rückgängig zu machen und öffentlich auszuschreiben. Doch Senator Harald Wolf (Linke) sagt: "Wir sind zu nichts verpflichtet."

Von Klaus Kurpjuweit
BBI

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld soll aus dem Rahmen fallen – zumindest beim Angebot der Geschäfte und Restaurants. Berlin-Typisches soll dort nach den Plänen der Flughafengesellschaft geboten worden. Und das Interesse ist bereits groß.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })