
Die Messstellen belegen einen zu hohen Schadstoffanteil in der Innenstadt. Das Umweltbundesamt will Autoverkehr stark reduzieren.

Die Messstellen belegen einen zu hohen Schadstoffanteil in der Innenstadt. Das Umweltbundesamt will Autoverkehr stark reduzieren.

Berlin - Jörg Seegers, gewöhnlich die Ruhe in Person, wurde doch etwas nervös: „Jungs, macht mal den Durchbruch“, rief der technische Geschäftsführer der Projektgesellschaft U 5 am Mittwochmittag im Berliner U-Bahnhof Brandenburger Tor. Zunächst tat sich aber nichts.

Am U-Bahnhof Brandenburger Tor ist der Durchbruch zwischen der U5 und der U55 geschafft.

Verkehrssenatorin Regine Günther möchte den Schadstoffausstoß auf Berlins Straßen verringern. Dafür überlegt sie auch, auf einigen Hauptstraßen mehr Abschnitte mit Tempo 30 einzuführen.

Mit einer Quote von 98,80 Prozent kommt keine andere Linie von der Pünktlichkeit her an die 399 heran. Aber das ist auch keine Kunst.

Wenn der Bedarf extrem hoch ist, dürfen bei der BVG jetzt auch Rentner Busse fahren. Ex-Mitarbeiter hatten Hilfe angeboten. Verdi hält davon nichts.

Die BVG will auf emissionsfreie Busse umsteigen und testet eine neue Antriebstechnik. Elektrobusse überzeugen bislang nicht. Als Zwischenlösung setzt die BVG auf Gas.

Busse der BVG dürfen künftig von pensionierten Busfahrern gesteuert werden. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert, dass Fahrermangel damit kaschiert werde.

Die chaotische Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg soll entschärft werden. In zwei Abschnitten wird bald Tempo 30 gelten.

An den Flughäfen Tegel und Schönefeld geht am Freitag so gut wie nichts. Weil das Bodenpersonal streikt, fallen fast alle Flüge aus.

Wenn Flüge ausfallen, kriegt man nicht alles erstattet. Bei annullierten Verbindungen gibt es das Geld zurück. Für Urlauber kann es trotzdem sehr teuer werden. Ein Service zum Streik am Freitag.

Die Bahn modernisiert für 210 Millionen Euro die 15 Jahre alten ICE 3. Aus dem Bistro wird ein Restaurant. Ab Dezember verkürzt sich die Reisezeit zwischen Berlin und München auf unter vier Stunden.

Strafe trotz gültigem Ticket: Die BVG behandelt Passagiere mitunter wie Betrüger – weil sie einen Hinweis für den Austausch elektronischer Karten vergessen hat.

Das neue Radverleihsystem Lidl-Bike der Bahn startet am Montag in Berlin. 3500 Räder stehen nun an Straßen innerhalb des S-Bahn-Rings.

15 Rheinländer sollen als Busfahrer im Ersatzverkehr aushelfen, wenn Straßenbahnen oder U-Bahnen unterbrochen sind. "Personalnot" herrsche nicht, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will die radfreundliche Politik des Senats nutzen. Autostellplätze sollen Raum machen für Fahrradwege. Die Parkraumbewirtschaftung wird ausgebaut.

Der rot-rot-grüne Senat schließt den Ausbau des Berliner U-Bahn-Netzes nicht aus. Der Plan wäre aber langfristig angelegt. Priorität haben vorerst die Straßenbahnen.

Das Volksbegehren ist laut Senat teilweise unzulässig - vor allem wegen der vorgesehenen Fahrradstraßen. Die Rad-Aktivisten reagieren und setzen auf Gespräche.

Immer wieder Ärger mit Feuchtigkeit auf der Baustelle. Das Grundwasser macht der S 21-Baustelle am Hauptbahnhof zu schaffen.

Nutzer von Leihrädern haben jetzt die Auswahl: „Lidl-Bike“ startet im März mit 3500 Fahrrädern. Konkurrent „Nextbike“ bietet ab April weitere 2000 an.

Die „Doppelstreifen“ bei der BVG kehren zurück. Fünf Teams sollen täglich unterwegs sein.

Rauswürfe haben in der obersten Etage des BER Tradition: Seit dem geplatzten Eröffnungstermin 2012 musste ein Topmann nach dem anderen gehen. Hier ist die Chronik.

Rauswürfe haben in der obersten Etage des BER Tradition: Seit dem geplatzten Eröffnungstermin 2012 musste ein Topmann nach dem anderen gehen. Hier ist die Chronik.

Christoph Bretschneider habe bei der Deutschen Bahn nicht nur den Erfolg gesucht, sondern auch Qualität gefordert, sagen ehemalige Mitarbeiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster