
Die Schwarzfahrerquote ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben bundesweit am höchstens. Die Bußgelderhöhung hat sich nicht ausgewirkt.

Die Schwarzfahrerquote ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben bundesweit am höchstens. Die Bußgelderhöhung hat sich nicht ausgewirkt.

Der Flughafenbus TXL fährt frühestens im Oktober wieder bis zum Alexanderplatz. Eine Taskforce soll den bisherigen Stau auflösen.

Seit 2005 sollten die Autos zwischen Neukölln und Schönefeld eigentlich rollen. Nur wird immer wieder der Verkehr gestoppt. Unser Autor wundert sich.

Die Sanierung der ehemaligen Eisenbahnbrücken dauert länger als erwartet. Fußgänger und Radfahrer können sie erst später nutzen.

Probleme haben sie alle: Fußgänger, Radler und Autofahrer. Oft behindern sie sich auch gegenseitig. Die Parteien haben große Lösungen – aber im Kleinen tun sie sich schwer. Ein Überblick auf den Alltag auf Berlins Straßen.

Verkehrssenator Andreas Geisel konnte mit Verkehrsprojekten punkten. Beim Thema Radinfrastruktur kam die Verwaltung aber nur schleppend voran. Ein Überblick über die Entscheidungen des rot-schwarzen Senats.
Bundespolizei dementiert

Durch die Körperscanner sinke die Abfertigungskapazität, sagt ein Experte. Die Bundespolizei dementiert.

Seit Mai geht fast jede Nacht ab neun nix mehr auf der S-Bahn zwischen Westkreuz und Friedrichstraße. Aber die gute Nachricht ist: Die Arbeiten sind im Zeitplan.

Auf der Schöneberger Monumentenbrücke gibt’s neue Radstreifen. Sie müssen aber nachgebessert werden.

Der überschwemmte Gleimtunnel wird voraussichtlich in der kommenden Woche geöffnet. Ob der gesamte Fußgänger- und Fahrbereich wieder für den Verkehr freigegeben werden kann, ist noch nicht bekannt.

Ach, wie schade, im BVG-Doppeldecker ist bald die Aussicht futsch. Zumindest oben und dann, wenn es regnet. Doch unser Autor hat Verständnis - und eine Idee. Eine Glosse.

Der Senat prüft eine Ausweitung. Und der Umweltverband BUND fordert Beschränkungen für Leipziger Straße, Tempelhofer Damm und Grunewaldstraße.

Urlaub in Berlin - endlich Zeit, sich ein langes Frühstück im Café zu gönnen. Doch das Angebot ist kaum zu überblicken. Wir hätten da aber ein paar Tipps: Wie wäre es mit einem kulinarischen Ausflug nach Wien, New York oder Kladow?

Der Weiterbau der A100 zwischen Treptower Park und Frankfurter Allee ist trotz Finanzierung ungewiss. In der SPD wächst die Kritik an dem Millionenprojekt.

Der Bund hat seinen Verkehrswegeplan auf den Weg gebracht. Auch der umstrittene Weiterbau der A100 wurde trotz Streitigkeiten in Berlin beschlossen.

Beim Unwetter wurde er überschwemmt, seither ist der Gleimtunnel zwischen Prenzlauer Berg und Wedding dicht. Das Problem ist: Keiner weiß, wem das Bauwerk überhaupt gehört.

Baukosten: über 400 Millionen Euro. Bauzeit: mehr als zehn Jahre. Und doch fehlt immer wieder was am Ostkreuz. Und was vermissen Sie? Wir freuen uns über Hinweise.

Der Bau des Bahnhof Köpenick soll sechseinhalb Jahre dauern. Der Politik ist das zu lange. Jetzt haben sich Bundestagsabgeordnete eingeschaltet.

Am 31. Mai stürzte ein Senior in der Buslinie 398 in Mahlsdorf. Nun ist der 77-Jährige gestorben. Die Polizei sucht Unfallzeugen.

Vor 25 Jahren endete der Versuchsbetrieb mit der Berliner Magnetbahn. Eine Zukunft hatte sie nie.

Schattenwirtschaft durch Schwarzfahrer: Ein Gutachten bestätigt systematischen Betrug im Taxigewerbe. Gleichzeitig machen die Ersteller dem Senat Vorwürfe.

Der Niederbarnimer Eisenbahn fehlen Züge und Fahrer. Deswegen kommt es zu Einschränkungen im Angebot.

Die Behörde wird wegen vieler schlecht koordinierter Baustellen oftmals kritisiert. Nun wird das Amt umgekrempelt. Ein Gutachten soll klären, wie das gehen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster