
Zahlreiche Schaulustige wollten den Rohbau des U-Bahnhofs Rotes Rathaus sehen, der für einen Tag zu besichtigen war. Erst Ende 2020 halten hier Züge.

Zahlreiche Schaulustige wollten den Rohbau des U-Bahnhofs Rotes Rathaus sehen, der für einen Tag zu besichtigen war. Erst Ende 2020 halten hier Züge.
Im Bereich des Hauptbahnhofs muss für den Bau der S 21 aber stark nachgebessert werden. Es droht ein langes Provisorium.

Festes Schuhwerk empfiehlt die BVG allen Gästen beim Richtfest am Mittwoch. Der Bau der U5-Station "Rotes Rathaus" war äußerst kompliziert. Am Nachmittag können alle Interessierten mal gucken.

Erst wollte sich der Flughafen Magdeburg/Cochstedt "Magdeburg-Berlin International" nennen. Jetzt ist er geschlossen.

Lange Wartezeiten an Ampeln, tückische Zebrastreifen: Nicht alles läuft rund für Fußgänger in Berlin. Vorbild für den Schutz vor Autos und Radfahrern könnte die Schweiz sein.

Vor zehn Jahren wurde per Spatenstich der Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer. Eine Erinnerung.

Vor zehn Jahren wurde Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer.

Der Kulturzug war so erfolgreich, dass er zumindest bis Ende des Jahres weiterfahren soll. Die Strecke kostet 19 Euro.

Rot-Rot-Grün wettert gemeinsam gegen die A 100. In der SPD bleibt der Weiterbau der Stadtautobahn umstritten.

Die Sommerferien sind vorbei, ab Montag gilt der Normalfahrplan. Und die S1 rollt zu den Spitzenzeiten wieder alle fünf Minuten gen Südwesten - so wie 2009.

Um den Schadstoffausstoß zu reduzieren, hat der BUND für 20 weitere Hauptstraßen abschnittsweise Tempo 30 beantragt. Ist Ihre dabei?

Bei einer Umfrage des ADAC gab es überraschende Resultate: Mehr als 44 Prozent wollen breitere Fahrradstreifen. Das Auto bleibt für die meisten trotzdem unverzichtbar.

Für den Einbau von Aufzügen auf den U-Bahnhöfen der Linie U 7 in Spandau gibt es einen neuen Terminplan

Seit Anfang des Monats war der Mariendorf in Höhe Alt-Mariendorf voll gesperrt. Jetzt soll der Verkehr stadteinwärts wieder rollen

VBB-Chefin Susanne Henckel über den Nahverkehr der Zukunft, warum sie gegen ein Alkoholverbot ist und weshalb schon wieder die Ticket-Preise steigen.

Ein Flugzeug wurde nach Mitternacht von Berlin-Tegel nach Schönefeld umgeleitet – mit hörbaren Folgen für die Anwohner.
Berlin/Schönefeld - Paradox: Weil Anwohner vor Fluglärm geschützt werden sollen, wurde es in der Nacht zu Montag besonders laut am Himmel über Tegel. Eine aus Dubrovnik kommende Maschine von Germanwings, die bereits zur Landung angesetzt hatte, startete mit einem Höllenlärm durch, weil der Pilot für die letzten Minuten des Flugs keine Landeerlaubnis erhalten hatte.

Wie heißt der Amtssitz des Regierenden? Darüber streitet Berlin seit Langem. Für den neuen U-Bahnhof ist die Entscheidung gefallen.

Jetzt sollen sie saniert werden. Für die wichtige Rudolf-Wissel-Brücke wird sogar weltweit nach einer Lösung gesucht.

Der Führungswechsel in mehreren Bereichen der BVG wird teuer: Zum Teil werden Leiter parallel bezahlt – oder es gibt Abfindungen.
Auf der Linie U 55 und zur Gartenschau IGA sollen künftig historische Züge fahren. Allerdings werden noch Fahrer gesucht, die die alten Bahnen steuern können.

Die Taschendiebstähle in den Zügen der BVG haben enorm zugenommen. Andere Delikte gingen dagegen meist zurück.

Auf der U1 fährt in Kreuzberg kein Zug. Ein Jahr hält die S-Bahn nicht mehr in Rummelsburg. Und weil der S-Bahnring unterbrochen wird, fahren Busse.

Wegen eines umgestürzten Baumes kam es heute Vormittag zu stundenlangen Verspätungen bei Zügen zwischen Berlin und Hamburg. Inzwischen normalisiert sich der Bahnverkehr wieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster