"Bärlinde" ist wieder im Einsatz. So heißt die Tunnelbohrmaschine, die sich derzeit unter der Spree hindurchgräbt. 427 Meter hat sie schon im Berliner Untergrund geschafft.
Klaus Kurpjuweit

Nach 9/11 wurde die Wilhelmstraße aus Sicherheitsgründen gesperrt. Zwischenzeitlich gab es dann Hoffnung auf freie Fahrt. Doch nun sieht alles wieder anders aus.
Vorsicht, Fährgäste müssen umsteigen. Bei der S-Bahn gibt es am Wochenende wegen Bauarbeiten erneut umfangreiche Einschränkungen.

Jahrelang haben Anwohner der Stettiner Bahn in Pankow Lärmschutz gefordert – jetzt ist er in Sicht. Vor allem die lauten Güterzüge nerven die Anwohner in der Nacht.
Und ständig dieser Lärm: Auch wenn Brandenburg andere Pläne hat, der Berliner Senat hält keine Änderung des Nachtflugverbots am BER für notwenig. Verkehrsminister Dobrindt verweist auf die Gültigkeit der bestehenden Regelung.
Flughafenprobleme ungelöst: Überraschend meldete sich der BER-Chef zu Wort. Mit der Wahrheit nimmt er es aber nicht so genau.

...Flughafenprobleme ungelöst. Überraschend meldete sich der BER-Chef zu Wort. Mit der Wahrheit nimmt er es aber nicht so genau.

Nach dem gescheiterten Volksbegehren, wollen Befürworter eines Nachtflugverbotes für den BER heute den Senat überzeugen. Grundlage ist eine Studie, dass Fluglärm krank mache.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat im RBB bestritten, dass es beim Bau des BER eine Kostenexplosion gebe - schließlich werde der Flughafen auch größer als ursprünglich geplant. Und auch sonst gab er sich im Interview kampflustig.

Der Usedom-Express fährt zukünftig nicht mehr zwischen der Ostsee-Insel und Berlin – er brachte nicht genug Geld ein. Viel schneller als andere Bahnverbindungen war er sowieso nicht.

Berlin will Vorreiter bei der Elektromobilität sein. Die BVG plant deshalb in Marzahn eine Linie mit E-Bussen. Doch das ist dem Bundesverkehrsministerium zu weit draußen - und tritt erst einmal auf die Bremse.

11. März 2013 - der erste Arbeitstag von Hartmut Mehdorn als BER-Chef. Und gleich stellte er mal die Schließung des Flughafens Tegel infrage. Das war nicht die einzige Idee, die in den vergangenen zwölf Monaten Aufregung verursacht hatte.
Das Ostsee-Ticket steigt im Preis, der Usedom-Express wird gestrichen – er brachte nicht genug Geld ein
Die BVG baut und baut an ihrer neuen U-Bahnlinie U5 durch die Stadt. Nun beginnt eine neue Phase. Deshalb gibt es Einschränkungen für Autofahrer und Nutzer der U-Bahnlinie U6.
Die Mitglieder des "Lions Club" gehen auf Flughafen-Tour und dürfen den 72 Meter hohen Kontrollturm des neuen Flughafens besichtigen. Na hoffentlich fällt nicht der Aufzug aus.
Die BVG hat vor, die Zahl der externen Mitarbeiter von 80 auf 100 zu erhöhen, die S-Bahn plant einen Anstieg von 72 auf 80 Kontrolleure. Auch an höhere Strafen wird gedacht.
Fünf Jugendliche fuhren auf einem S-Bahn-Zug mit, einer kam dabei um. Das sogenannte Surfen lässt sich kaum kontrollieren. Die U-Bahn wird nun umgerüstet

Fünf Jugendliche fuhren auf einem S-Bahn-Zug mit, einer kam dabei um. Das so genannte Surfen lässt sich kaum kontrollieren. Die U-Bahn wird nun umgerüstet
Berlin - Und jetzt wieder die Flugrouten. Seit Tagen tobt der Streit um die Nachtflugregeln für den BER-Flughafen, am Dienstag beschäftigte sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) erneut mit dem Fliegen am Tag und in der Nacht.

Die Stadt klagte, um durch neue Flugrouten weniger Lärm abzubekommen. Das Oberverwaltungsgericht sah aber die bisher festgelegten Routen als korrekt an.

Die Stadt Ludwigsfelde wollte Änderungen erreichen. Doch das Gericht vermied eine weitere Korrekturen an dem mühsam ausgehandelten Flugroutensystem.

Die S-Bahn schafft den Schaffner ab - besser: den Zugabfertiger. Bis Ende 2015 zieht das Unternehmen die Aufsichten von den meisten Stationen ab. Dafür gibt es mobile Kräfte – und ein neues Abfertigungssystem.

Berlin - Es dauert halt oft etwas länger bei der S-Bahn. Dieses Mal waren es gut sechs Jahre.

Die Bahn will ungenutzte Schienenstränge wieder in Betrieb nehmen: am Südring und an der Nordbahn. Um zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen muss sie sich dabei nicht kümmern – obwohl die Vorschriften verschärft werden sollen.