zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Ausgerechnet ein Aufsichtsratsmitglied fordert jetzt, dass Bahn-Mitarbeiter vorzeitig ihren Urlaub abbrechen, um die Misere zu beseitigen, die der DB-Konzern zu verantworten hat. Dabei soll doch der Aufsichtsrat den Vorstand vor Dummheiten bewahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Ausgerechnet ein Aufsichtsratsmitglied fordert jetzt, dass Bahn-Mitarbeiter vorzeitig ihren Urlaub abbrechen, um die Misere zu beseitigen, die der DB-Konzern zu verantworten hat. Dabei soll doch der Aufsichtsrat den Vorstand vor Dummheiten bewahren.

Von Klaus Kurpjuweit
Im Clinch: Technikchef Amann und Flughafenchef Mehdorn. Dieses Mal geht es um die Teileröffnung.

Mehdorn und Amann können sich nicht einigen, wann und wie der Nordpier des neuen Hauptstadtflughafens BER in Betrieb gehen soll. Amanns Lage verschlechtert sich damit weiter - schon vor Monaten soll Mehdorn die Ablösung des Technikchefs gefordert haben.

Von Klaus Kurpjuweit
Fahrplanchaos. Ab Montag sollen in Mainz nun auch unter der Woche zu den Hauptverkehrszeiten viele Züge im Regionalverkehr ausfallen.

Die Deutsche Bahn gerät in die Bredouille: Ihre verfehlte Personalpolitik holt sie nun ein, es knirscht an allen Ecken und Enden. Der Verkehr im Hauptbahnhof in Mainz ist stark eingeschränkt, weil schlicht die Mitarbeiter in den Stellwerken fehlen. Das kennen die Berliner auch: Mancher Ersatzverkehr wird gar nicht wegen Bauarbeiten eingerichtet.

Von Klaus Kurpjuweit
Die S-Bahn ist ja oft nur mit Humor zu ertragen. Na dann: Das Spiel „Fahrgast ärgere dich nicht“ zum Herunterladen finden Sie hier.

Jeder achte Zug im Berlin-Brandenburgischen Regionalverkehr kommt zu spät. Das ist zuviel, wie selbst die Bahn zugibt. Und auch die vertraglich geforderte Quote wird damit deutlich verfehlt. Wie es besser geht, macht die BVG vor.

Von Klaus Kurpjuweit

Plötzlich schoss Regen die Treppen hinab, der Bahnhof Walther-Schreiber-Platz wurde überschwemmt. Auch draußen bleibt es nass.

Von Klaus Kurpjuweit

Der U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz in Berlin-Steglitz wurde in der Nacht zum Montag vom Wasser überflutet. Weil der starke Regen über die Treppen bis zu den Gleisen strömte, musste der Verkehr über Nacht eingestellt werden. Am Morgen nahm die BVG den Betrieb wieder auf.

Von Klaus Kurpjuweit
Grün durchs Grün. Noch verspricht die Bahn vor allem den Kunden im Fernverkehr, dass der Strom für ihre Fahrt aus erneuerbaren Quellen stammt. Im Jahr 2050 aber will das Unternehmen komplett mit Ökostrom fahren – spätestens dann wäre auch ein solcher Regionalzug umweltfreundlich unterwegs. Foto: dpa

Der Anteil von Ökostrom am Energiemix der Bahn wächst – Brandenburg liegt als Lieferland weit vorn.

Von Klaus Kurpjuweit
Die BVG baut gerne und oft, jetzt auch an der U8.

Die BVG baut mal wieder, diesmal an der U8. Die Strecke Boddinstraße-Hermannstraße ist vom 12. August an voraussichtlich neun Monate gesperrt. Ersatzverkehr soll es fürs Erste nicht geben. Aber auch an anderen Orten baut und saniert die BVG, zum Ärger vieler Kunden.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Senat will in diesem Jahr insgesamt 1,2 Millionen Euro in die Videotechnik bei der BVG stecken. Auch im künftigen Doppelhaushalt 2014/2015 seien zusätzliche Mittel vorgesehen, teilte Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine SPD-Anfrage hin mit.

Von Klaus Kurpjuweit
Ein neues BVG Beschleunigungsprogramm zufolge sollten Ampelanlagen Bussen und Straßenbahnen die Vorfahrt gewähren

Eine Tram kann bis zu 250 Fahrgäste innerhalb von wenigen Sekunden über eine Kreuzung fahren. Würde jede Fahrgast das mit seinem Auto tun, würde das mehrere Minuten dauern. Doch damit möglichst viele Berliner auf die Tram umsteigen, muss sie besonder schnell sein - doch mit der Ampelschaltung auf Vorrang hakt es in Berlin.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })