Ausgerechnet ein Aufsichtsratsmitglied fordert jetzt, dass Bahn-Mitarbeiter vorzeitig ihren Urlaub abbrechen, um die Misere zu beseitigen, die der DB-Konzern zu verantworten hat. Dabei soll doch der Aufsichtsrat den Vorstand vor Dummheiten bewahren.
Klaus Kurpjuweit
Ausgerechnet ein Aufsichtsratsmitglied fordert jetzt, dass Bahn-Mitarbeiter vorzeitig ihren Urlaub abbrechen, um die Misere zu beseitigen, die der DB-Konzern zu verantworten hat. Dabei soll doch der Aufsichtsrat den Vorstand vor Dummheiten bewahren.

Mehdorn und Amann können sich nicht einigen, wann und wie der Nordpier des neuen Hauptstadtflughafens BER in Betrieb gehen soll. Amanns Lage verschlechtert sich damit weiter - schon vor Monaten soll Mehdorn die Ablösung des Technikchefs gefordert haben.

Die Deutsche Bahn gerät in die Bredouille: Ihre verfehlte Personalpolitik holt sie nun ein, es knirscht an allen Ecken und Enden. Der Verkehr im Hauptbahnhof in Mainz ist stark eingeschränkt, weil schlicht die Mitarbeiter in den Stellwerken fehlen. Das kennen die Berliner auch: Mancher Ersatzverkehr wird gar nicht wegen Bauarbeiten eingerichtet.
Bis in den Sommer 2014 hinein - also etwa ein Jahr - wird es zwischen den Stationen Boddinstraße und Hermannstraße keinen Verkehr der Linie U 8 geben. Auch einen Ersatzverkehr wird es nicht geben.

Die Bestandsaufnahme der Mängel am Flughafen BER ist inzwischen abgeschlossen. Die Liste umfasst mehrere zehntausend Punkte. Nun soll sie ausgewertet werden. Damit rückt ein neuer Zeitplan näher - und ein neuer Termin für die Eröffnung.

Es gibt neue Ideen für den Flughafen Berlin-Brandenburg. Gerüchteweise soll er im November eröffnet werden. Und neue Zuständigkeiten für den Lärmschutz provozieren Kritik.
Streit um BER-Eröffungstermin, Behördenskepsis gegenüber Mehdorn und Routenvorschläge
Berlin - Auf die Bahn ist Verlass. Fahrgäste können fest damit rechnen, dass jeder achte Zug im Regionalverkehr zu spät kommt.

Jeder achte Zug im Berlin-Brandenburgischen Regionalverkehr kommt zu spät. Das ist zuviel, wie selbst die Bahn zugibt. Und auch die vertraglich geforderte Quote wird damit deutlich verfehlt. Wie es besser geht, macht die BVG vor.
Nach eineinhalb Jahren Umbau wird das Spectrum des Deutschen Technikmuseum am Freitag wiedereröffnen. Besucher können dann wieder forschen, anfassen und spielend lernen.
Plötzlich schoss Regen die Treppen hinab, der Bahnhof Walther-Schreiber-Platz wurde überschwemmt. Auch draußen bleibt es nass.
Der U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz in Berlin-Steglitz wurde in der Nacht zum Montag vom Wasser überflutet. Weil der starke Regen über die Treppen bis zu den Gleisen strömte, musste der Verkehr über Nacht eingestellt werden. Am Morgen nahm die BVG den Betrieb wieder auf.

Der Anteil von Ökostrom am Energiemix der Bahn wächst – Brandenburg liegt als Lieferland weit vorn

Der Anteil von Ökostrom am Energiemix der Bahn wächst – Brandenburg liegt als Lieferland weit vorn.

Der Flughafen Tegel wird derzeit für 17 Millionen Euro renoviert. Erste Arbeiten sind beendet – von der Startbahn bis zum WC ist vieles repariert.
Von der Startbahn bis zum WC ist vieles renoviert

Muss eine Bürgerin zahlen, wenn die Polizei ihr Auto abtransportieren lässt? Autofahrer, die verbotswidrig parken und deren Fahrzeug deshalb im Auftrag der Polizei abgeschleppt wird, müssen die bisher erhobenen Gebühren nicht entrichten, urteilt das Verwaltungsgericht.

Die BVG baut mal wieder, diesmal an der U8. Die Strecke Boddinstraße-Hermannstraße ist vom 12. August an voraussichtlich neun Monate gesperrt. Ersatzverkehr soll es fürs Erste nicht geben. Aber auch an anderen Orten baut und saniert die BVG, zum Ärger vieler Kunden.

Verhalten der CDU-Minister bringt der FDP Zweitstimmen
Der Senat will in diesem Jahr insgesamt 1,2 Millionen Euro in die Videotechnik bei der BVG stecken. Auch im künftigen Doppelhaushalt 2014/2015 seien zusätzliche Mittel vorgesehen, teilte Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine SPD-Anfrage hin mit.

Busse und Bahnen erhöhen wieder einmal die Tarife - um insgesamt 2,8 Prozent. Während der Einzelfahrschein nun 2,60 Euro kostet, werden Stammkunden weniger stark belastet. Fahrgastverbände bemängeln, dass die S-Bahn zu Unrecht von der Preiserhöhung profitiert.

In S- und U-Bahnhöfen ist auf Fahrstühle und Rolltreppen oft kein Verlass. Manche Treppen sind wochenlang außer Betrieb, die häufigste Ursache: Vandalismus. Besonders problematisch ist, dass das Personal in den Bahnhöfen so ausgedünnt ist.

Eine Tram kann bis zu 250 Fahrgäste innerhalb von wenigen Sekunden über eine Kreuzung fahren. Würde jede Fahrgast das mit seinem Auto tun, würde das mehrere Minuten dauern. Doch damit möglichst viele Berliner auf die Tram umsteigen, muss sie besonder schnell sein - doch mit der Ampelschaltung auf Vorrang hakt es in Berlin.