Berlin - Die Richter machen es spannend. Das Urteil zu den Klagen um die Flugrouten über den Müggel- und den Wannsee verkündet das Gericht nach der Verhandlung am Dienstag und Mittwoch erst am Freitagnachmittag.
Klaus Kurpjuweit

Muss die Müggelsee-Route neu geprüft werden? Nun wird klar, ein Gerichtsurteil kommt nun erst am Freitag.

Gleich drei Schauplätze sind heute für den BER wichtig: das Oberverwaltungsgericht verhandelt weiter über die Müggelsee-Flugrouten, der Verkehrsausschuss des Bundestages befasst sich ebenfalls damit und am Nachmittag kommt der Aufsichtsrats zusammen. Und dort steht vor allem ein Streit im Mittelpunkt.
Das Überfliegen des Müggelsees wird vor Gericht verhandelt – und könnte den BER-Start verzögern
Das Überfliegen des Müggelsees wird vor Gericht verhandelt – und könnte den BER-Start verzögern.

Heute verhandelt das Oberverwaltungsgericht über die Müggelseeroute. Kippt auch sie – wie zuvor diejenige am Wannsee – gibt's weitere Verspätungen am Flughafen. Lesen Sie hier mehr im BER-Blog.

Die ICE-Strecken nach Köln und Frankfurt am Main sind unterbrochen. Tausende müssen umplanen.
Die ICE-Strecken nach Köln und Frankfurt am Main sind unterbrochen. Tausende müssen umplanen

Nördlich von Fischbeck ist ein zweiter Deich gebrochen, die Wassermassen bedrohen das Havelland. Bundespräsident Gauck fordert Deutsche zu Spenden auf. Alle aktuellen Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer.
Arbeiter stoßen bei, Tiefbau auf Überbleibsel aus einer anderen Zeit - das wird ein harter Brocken.

Am Dreieck Funkturm wird gebaut: In den kommenden acht Wochen geht hier nicht mehr viel. Erst ist die Verbindung von der Avus zur A 100 dicht, dann bleibt auf dem Stadtring nur noch eine Spur.
Am Dreieck Funkturm wird acht Wochen lang gebaut. Verbindung von der Avus zur A 100 dicht

Die Bauarbeiten am U-Bahnhof Unter den Linden stocken, der Grund ist ein riesiger Eiszeitfund: Ein Findling von über drei Metern Länge muss zunächst aus 17 Metern Tiefe entfernt werden.

Der BER-Chef bringt eine dritte Startbahn ins Gespräch und stänkert gegen Technikchef Horst Amann

Mit seiner vor dem Bauausschuss zum Flughafen hat Hartmut Mehdorn für eine Überraschung gesorgt: Er denkt laut über eine dritte Start- und Landebahn nach. Unklar bleibt, ob er den BER erweitern will oder so für die Offenhaltung Tegels plädieren will. Eins ist klar: Mehdorn setzt eine Spitze gegen Technik-Geschäftsführer Horst Amann.

Bleibt der Flughafen Tegel weiterhin im Betrieb, kämen enorme Kosten für den Lärmschutz auf Berlin zu. Da die Übergangsfrist für eine Ausnahme von verschärften Regelungen 2017 abläuft, ist eine baldige Entscheidung umso dringender, sagt Flughafenexperte Faulenbach da Costa.
Zur Not muss BER-Chef Mehdorn sich von seinem wichtigsten Mitarbeiter trennen

Die BER-Chefs Hartmut Mehdorn und Horst Amann sind zerstritten. Schlichtet die Politik? Nein, sie schweigt.

Horst Amann ist der engste Mitarbeiter von BER-Chef Hartmut Mehdorn. Jetzt sollen sich beide überworfen haben. Ein Rauswurf könnte teuer werden, doch vielleicht ist er notwendig. Denn Amann hat bisher wenig bewegt.

Hartmut Mehdorn und Hany Azer sind alte Bekannte, bereits am Berliner Hauptbahnhof haben sie zusammengearbeitet, ebenso bei Stuttgart 21. Nun, da Azer bei der Bahn keine Aufgabe mehr hat und es zwischen Mehdorn und BER-Technikchef Amann knallt, könnte eine Stelle im BER-Team frei werden.
Berlin - Zum ersten Mal seit vier Jahren will die S-Bahn von heute an wieder auf allen ihrer 15 Linien fahren. Seit Beginn der ganz großen Krise im Sommer 2009 war die S 85 (Grünau/Schöneweide–Waidmannslust) aus dem Programm genommen worden, weil es nicht genügend einsetzbare Fahrzeuge gab.
BER-Chef Mehdorn
Nach vier Jahren Pause kommt die S 85 zurück.