
5400 Kilometer Straßen gibt es in der Hauptstadt. Viele davon müssen dringend saniert werden. Und das sind nicht die einzigen Probleme.

5400 Kilometer Straßen gibt es in der Hauptstadt. Viele davon müssen dringend saniert werden. Und das sind nicht die einzigen Probleme.
Eigentlich hätte die Straßenbahn 2006 zum Hauptbahnhof fahren sollen, jetzt ist von 2015 die Rede: Beim Bau lauerten die Überraschungen im Untergrund – doch es gab auch Abstimmungsprobleme.

Bevor am Nordpier des BERs im Frühjahr 2014 die ersten Flugzeuge abgefertigt werden, soll dort erst noch umgebaut werden. Doch nun soll ein Änderungsantrag beim internen Qualitätsmanagement nicht durchkommen.

Hertha ist aufgestiegen und die BVG dünnt den Verkehr aus. Die Folge auf der Heerstraße: Enge, Schweiß, volle Busse. Und irritierte Fahrgäste, an denen der 49er einfach vorbeifuhr, weil er so voll war. Kann man das nicht ändern?

Der Senat will den Etat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg erneut kürzen. Die Verkehrsverwaltung will das zumindest für das Jahr 2014 verhindern.
In Bernau wurde das erste Radparkhaus der Region eröffnet. ADFC sieht weiteren Nachholbedarf

Vor einem Jahr entgleiste die S-Bahn in Tegel. Noch immer wird ermittelt, wie es dazu kam. Ersten Ermittlungen zufolge schaltete ein Stellwerker zu früh die Weiche um. Der Unglückszug soll im November wieder fahren.

In Bernau wurde jetzt das erste Zweirad-Parkhaus der Region eröffnet. In Berlin können Radler davon bisher nur träumen - dort will der Finanzsenator weniger Geld für den Fahrradverkehr ausgeben.

Auf der S-Bahn-Strecke der S1 und S8 hat es am Montag große Einschränkungen gegeben. In einem Bahn-Stellwerk in Birkenwerder war ein Fahrdienstleiter gestorben. Er saß leblos auf seinem Stuhl. Laut Polizei gibt es keinen Hinweis für ein Verbrechen.

Die Friedrichstraße ist an der U-Bahn-Baustelle wieder befahrbar, bleibt aber trotzdem gesperrt. Die Anlieger freuen sich, dass der Baulärm vorbei ist – und die Züge fahren bald durch den neuen Tunnel.
Auf der S-Bahn-Strecke der S1 und S8 hat es am Montag große Einschränkungen gegeben. In einem Bahn-Stellwerk in Birkenwerder war ein Fahrdienstleiter gestorben. Er saß leblos auf seinem Stuhl. Laut Polizei gibt es keinen Hinweis für ein Verbrechen.
30-Minuten-Takt für ICE gefährdet Regionalverkehr. Bürgermeister Müller kritisiert Pläne des Landes
An Bussen soll es dafür keine Werbung geben.

Der Minibetrieb in Schönefeld ist doch noch nicht genehmigt, die Flughafengesellschaft will den Antrag für den BER-Umbau am Nordpier aber noch in dieser Woche stellen. Hartmut Mehdorn möchte so den Echtbetrieb testen – auf den Tickets der Flugreisenden wird dann aber trotzdem nicht "BER" stehen.
Die Bahn will mehr ICEs nach Hamburg schicken. Ein guter Plan? Nicht für alle. Das Nachsehen haben die Pendler im Berufsverkehr

Als Konsequenz aus dem Personalchaos der Deutschen Bahn in Mainz will der Bund wieder mehr in das Netz investieren. Probleme könnte die Aufstockung bei der ICE-Verbindung Berlin-Hamburg für die Pendler-Züge bringen.

Die Bahn will doppelt so viele ICEs wie bisher von Berlin nach Hamburg schicken. Ein guter Plan? Nicht für alle. Das Nachsehen haben die Pendler im Berufsverkehr.

Bayern wirbt Lokführer ab.
Beim BER fliegen keine Flugzeuge, sondern die Fetzen. Flughafen-Chef Mehdorn und Technik-Chef Amann streiten über den künftigen Kurs. Wie geht es weiter mit dem Problem-Airport?
Nach Matthias Platzecks Abtritt könnte Klaus Wowereit wieder Aufsichtsratsvorsitzender des BER werden. Zumindest vorübergehend – vielleicht aber auch für länger.

Warum wurden die Mitarbeiter der Deutschen Bahn plötzlich krank? Die Missstände nahmen überhand. Personalmangel herrscht auch in der Schweiz. Sie wirbt deutsche Bahnmitarbeiter ab.

Architekt von Gerkan wollte sein kritisches, im Zorn geschriebenes BER-Buch entschärfen. Inzwischen sind die Wogen geglättet, doch nun erscheint es ohne Änderung – gegen seinen Willen.
Architekt von Gerkan wollte sein kritisches, im Zorn geschriebenes BER-Buch entschärfen

Umsteigefrei soll es eines Tages auch per S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz gehen. Die Bahn hat den Bau nun ausgeschrieben – und plant weniger Direktverbindungen zur Friedrichstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster