zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.

Von
  • Lars von Törne
  • Gerd Nowakowski
Klaus Wowereit muss um die rot-grüne Mehrheit bangen.

Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche von SPD und Grünen in Berlin über eine künftige Regierungskoalition am Mittwoch erreicht die Berliner Sozialdemokraten eine Hiobsbotschaft.

Von
  • Johannes Radke
  • Martin Schwarzbeck
  • Lars von Törne
Das Wahllokal in der Prendener Straße in Lichtenberg.

Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche von SPD und Grünen in Berlin über eine künftige Regierungskoalition am Mittwoch wurden die Berliner Sozialdemokraten vom Verlust des Direktmandats überrascht.

Von
  • Johannes Radke
  • Lars von Törne
  • Martin Schwarzbeck

Nach der Niederlage kündigte die Partei kämpferische Oppositionspolitik an. Den Fraktionsvorsitz strebt Harald Wolf nicht an

Von Lars von Törne
Foto: dpa

Nach zehn Jahren Regierungsbeteiligung drohen der Partei neue Zerreißproben

Von
  • Cordula Eubel
  • Johannes Radke
  • Lars von Törne
"Uns wehte der Wind ins Gesicht", sagte der Spitzenkandidat der Linken, Harald Wolf (Mitte), hier mit Gregor Gysi und Petra Pau.

Mit Rot-Rot ist nach zehn Jahren Schluss - und auf Bundesebene drohen der Linken neue Zerreißproben.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
  • Lars von Törne
  • Johannes Radke

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Wahlbeteiligung seit 1946 fast durchweg gesunken ist. Ob der Negativrekord von vor fünf Jahren noch unterboten wird?

Von Lars von Törne
Mit Schwung in den Endspurt. Bis zum heutigen Sonntagnachmittag um 18 Uhr können die Berlinerinnen und Berliner durch ihre Stimmenabgabe über die politischen Mehrheitsverhältnisse in der Stadt entscheiden.s

Endet das rot-rote Jahrzehnt? Schaffen es die Grünen auf Platz zwei – oder gelingt das der CDU? Kommen die Piraten ins Parlament? Am Sonntagabend gibt es darüber Gewissheit. Vorher verraten Prominente, was sie an dieser Wahl besonders reizvoll finden.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Lars von Törne
Die sieben Todsünden einer Stadt.

Der Papst kommt, die Wahl auch. Höchste Zeit für einen Blick ins Sündenregister der Stadt. Ehrliche Buße und rasche Umkehr sind jederzeit möglich – aber nicht zu erwarten.

Von Lars von Törne
Es geht nicht immer rau zu in dieser Stadt - manchmal wird man unter der Berliner Weltzeituhr auch einfach umarmt.

Diese Stadt wurde herumgeschubst und geteilt. Dennoch war es früher leichter, sie zu verstehen. Heute sind drei von vier Berlinern Zugezogene – und die benehmen sich wie Alteingesessene.

Von Lars von Törne
Rasant: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Mit der jetzt auf Deutsch veröffentlichten Erzählung „Geistergeschichten“ erweist sich das nordamerikanische Multitalent Jeff Lemire erneut als Meister des kunstvollen Comic-Dramas.

Von Lars von Törne

Erklär mir meine Zeitung: Zum Tag der offenen Türen gab es am Askanischen Platz Informationen und Unterhaltung zum Thema Tagesspiegel – von seriös bis schrill, alles inklusive Bratwurst und Artisten.

Von Lars von Törne
Griechenland kriegt die Schulden nicht in den Griff. Die EU-Partner wollen die Pleitestaate in Zukunft härter an die Kandare nehmen.

Hauptsache der Pranger ist groß genug: EU-Kommissar Günter Oettinger will Pleitestaaten in Zukunft härter bestrafen. Bernd Matthies meint: Man könnte auch einfach mit der Entsendung des RTL-Schuldnerberaters Peter Zwegat drohen.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })