Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.
Lars von Törne

Wie wichtig waren soziale Plattformen für den Berliner Wahlkampf? Bei der Social Media Week gingen die Meinungen darüber weit auseinander.

Wie wichtig waren soziale Plattformen für den Berliner Wahlkampf? Bei der Social Media Week gingen die Meinungen darüber weit auseinander.

Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche von SPD und Grünen in Berlin über eine künftige Regierungskoalition am Mittwoch erreicht die Berliner Sozialdemokraten eine Hiobsbotschaft.
Bernd Matthies untersucht die Berufswege der neuen Abgeordneten

Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche von SPD und Grünen in Berlin über eine künftige Regierungskoalition am Mittwoch wurden die Berliner Sozialdemokraten vom Verlust des Direktmandats überrascht.
Nach der Niederlage kündigte die Partei kämpferische Oppositionspolitik an. Den Fraktionsvorsitz strebt Harald Wolf nicht an
Nach der Niederlage bei der Wahl am Sonntag kündigte die Partei eine kämpferische Oppositionspolitik an. Harald Wolf strebt dabei nicht Fraktionsvorsitz an.
Bernd Matthies sinniert über Berlins neue Politgeografie

Sozialdemokraten verlieren Direktmandate an CDU und Grüne

Nach zehn Jahren Regierungsbeteiligung drohen der Partei neue Zerreißproben

Mit Rot-Rot ist nach zehn Jahren Schluss - und auf Bundesebene drohen der Linken neue Zerreißproben.
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Wahlbeteiligung seit 1946 fast durchweg gesunken ist. Ob der Negativrekord von vor fünf Jahren noch unterboten wird?

Endet das rot-rote Jahrzehnt? Schaffen es die Grünen auf Platz zwei – oder gelingt das der CDU? Kommen die Piraten ins Parlament? Am Sonntagabend gibt es darüber Gewissheit. Vorher verraten Prominente, was sie an dieser Wahl besonders reizvoll finden.

Der Papst kommt, die Wahl auch. Höchste Zeit für einen Blick ins Sündenregister der Stadt. Ehrliche Buße und rasche Umkehr sind jederzeit möglich – aber nicht zu erwarten.

Diese Stadt wurde herumgeschubst und geteilt. Dennoch war es früher leichter, sie zu verstehen. Heute sind drei von vier Berlinern Zugezogene – und die benehmen sich wie Alteingesessene.

Mit der jetzt auf Deutsch veröffentlichten Erzählung „Geistergeschichten“ erweist sich das nordamerikanische Multitalent Jeff Lemire erneut als Meister des kunstvollen Comic-Dramas.

Zehn Jahre hat die Linke Berlin mitregiert. In der ganzen Stadt zu Hause ist die Partei aber noch nicht. Im Osten schrumpft die alte Basis, die Westausdehnung ist auf niedrigem Niveau stehengeblieben.
Sternekoch Ferran Adrià und die Doku „El Bulli“
Beinahe jeder zweite Wähler in Berlin ist noch nicht sicher, für wen er am Sonntag stimmen wird. Kleine Parteien bekommen Zuwachs. Warum das vor allem für SPD, Grüne und Linke ein Risiko ist.
Schluss mit dem Einheitslook: Immer öfter heben sich Wahlplakate mit Aquarell, Acryl und Comics von der Konkurrenz ab.
Ochsenbacke mit breiten Bohnen
Erklär mir meine Zeitung: Zum Tag der offenen Türen gab es am Askanischen Platz Informationen und Unterhaltung zum Thema Tagesspiegel – von seriös bis schrill, alles inklusive Bratwurst und Artisten.

Hauptsache der Pranger ist groß genug: EU-Kommissar Günter Oettinger will Pleitestaaten in Zukunft härter bestrafen. Bernd Matthies meint: Man könnte auch einfach mit der Entsendung des RTL-Schuldnerberaters Peter Zwegat drohen.