zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Berlin - Dem klassischen Luxus-Hotelrestaurant geht die Luft aus in Berlin, das ist nichts Neues. Aber jetzt ist wieder ein besonders prominenter Beleg für diese These da: Pierre Gagnaire, der Pariser Drei-Sterne-Star, zieht sich zum Jahresende aus Berlin zurück, sein Restaurant „Les Solistes“ im Waldorf-Astoria wird komplett geschlossen.

Von Lars von Törne
Somewhere in the rainbow heißt die begehbare Lichtinstallation von Olafur Eliasson auf dem Dach des ARoS-Museums.

Dänemarks zweitgrößte Stadt ist „Europäische Kulturhauptstadt 2017“. Sterne-Restaurants, Wikingerhäuser und Kunst machen einen Besuch lohnenswert.

Von Lars von Törne
Die Halle des alten Mariendorfer Gaswerks wurde geschickt eingerichtet und in verschiedene Zonen von intim bis großräumig unterteilt.

Fast wie Urlaub in Amerika, dieses Brauerei-Gasthaus im Mariendorfer Gaswerk. Nicht spießig, sondern bunt. Und am Herd steht ein Koch aus dem Adlon

Von Lars von Törne
Anfang November brach der Winter über Stockholm und Umgebung herein.

Weil Frauen mehrheitlich den Bürgersteig benutzen, werden in Stockholm bei Schneefall zuerst die Gehwege geräumt - und dann erst die Straßen. Ein Konzept, das unbedingt näher erforscht werden muss. Zum Beispiel in Berlin. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Leonard Cohen 2008 beim International Festival of Beincassim.

Der Tod Leonard Cohens hat seinen Hit „First we take Manhattan“ wieder ins Bewusstsein gerufen. Vor allem für uns hier, weil die Zeile ja weitergeht: Then we take Berlin. Was bedeutet das? Eine Glosse.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })