
Beim Trendfasten geht es darum, mal auszuprobieren, ob bestimmte Dinge, die wir uns so angewöhnt haben, auch ein paar Tage wegbleiben können. Doch das wird immer schwieriger. Eine Glosse.

Beim Trendfasten geht es darum, mal auszuprobieren, ob bestimmte Dinge, die wir uns so angewöhnt haben, auch ein paar Tage wegbleiben können. Doch das wird immer schwieriger. Eine Glosse.

Die Dänische Volkspartei will die Rückgabe von Gebieten in Schleswig-Holstein. Auch Sylt würde dann dänisch. Unser Kolumnist macht da gerne ein paar Gegenrechnungen auf.

Der Umbau von Dussmann in der Friedrichstraße ist beendet. Für die Hausherrin ist es „das klopfende Herz der Stadt“. Am Freitag und Samstag ist "Housewarming Party".

Vergangenes Jahr kamen erstmals mehr als fünf Millionen internationale Besucher nach Berlin. Mehr als die Hälfte aller Besucher kommt wegen Kunst und Kultur.

In Waidmannslust, wo Rockendorf einst kochte, wird jetzt ein mutiges neues Konzept umgesetzt: türkisch-orientalische Küche - garantiert ohne Folklore

In Ottawa gibt es die längste innerstädtische Eislaufbahn der Welt. Für viele Kanadier hat das einen ganz praktischen Nutzen. Die Leute fahren mit Schlittschuhen zur Arbeit.

3000 Gäste, 1500 Blumen, 180 Bars und Buffets – der Ball des VBKI ist der größte und wichtigste der Stadt geworden. Am Sonnabend war es wieder soweit.

Beim "Ball der Wirtschaft" treffen jedes Jahr die hohe Politik und Berliner Unternehmen aufeinander - das letzte Großereignis dieser Art.

Rot-Rot-Grün plant den Ausbau der Berliner Stadtwerke. Bernd Matthies weiß, wie die Stadtwerke zum Erfolg werden können.

Der Berliner Senat spart bis es quietscht - das ist vor allem bei der Feuerwehr die falsche Strategie, findet unser Autor. Denn manchmal muss Hilfe schneller da sein.

Er wurde vor allem im Westen als einer der wichtigsten Manga-Künstler gefeiert. Jetzt ist Jiro Taniguchi mit 69 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Andoni Luis Aduriz vom berühmten "Mugaritz" und Paco Pérez, Chef des "Cinco", machen gemeinsame Sache: ein Menü mit zweimal neun Gängen

Wann der Berliner Flughafen endlich eröffnet wird, ist weiter unklar. Lustig ist das nicht. Unser Autor rechnet mit Spott über den BER ab. Eine Glosse.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz reitet die Welle der Umfragenwerte und Twitter-Hashtags - aber Horst Seehofer hat keine Angst vor Regentropfen. Eine Spurensuche.

Anstehen ab morgens um vier Uhr vor dem Standesamt? In Berlin-Mitte ist das aufgrund fehlender Termine Realität. Bernd Matthies wundert sich über die Situation.

Eine Kindheit in der Mauerstadt, mit allen möglichen Freiheiten: Tanja Dückers beschreibt ihr "altes West-Berlin" in einem Buch. Ein Spaziergang mit der Autorin.

"Wie schön, det ick Berliner bin": Frank Zander, der Comedy-Sänger, Hitlieferant und Gänsestifter, wird heute 75.

Das Bundesumweltministerium macht eine Plakatkampagne. Die ist lustig. In gewisser Weise. Aber unser Kolumnist hat noch eine bessere Idee. Eine Glosse.

Das Einsteigen in Busse der BVG soll wieder an allen Türen möglich werden. Unser Autor begrüßt das.

Die Lüderitzstraße und der Nachtigalplatz im Afrikanischen Vierteil Berlins sollen umbenannt werden. Ihre Namensgeber sind zentrale Figuren der deutschen Kolonialherrschaft.

„Hilo“ ist ein turbulenter Alien-Abenteuer-Spaß.

Auf dem Autobahnring ist weniger los als früher. In Sachen Straßenverkehr ist nun Köln spitze. Bernd Matthies sieht die Hauptstadt auf einer wichtigen Rangliste abrutschen.

In der Kürze liegt die Würze. Unser Kolumnist hat sich ein paar Gedanken zum nahenden Bundestagswahlkampf gemacht. Eine Glosse.

Was wird besprochen, wenn Donald Trump erstmals mit Angela Merkel telefoniert, wie läuft das gegenseitige Kennenlernens? Wir sind schon mal dabei gewesen. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster