
Die Berliner Zeichnerin und Autorin Ulli Lust hat bereits zahlreiche ausländische Ehrungen bekommen. Jetzt ist sie gleich zweifach für die wichtigsten Preise der US-Comicszene nominiert worden, die Eisner Awards.

Die Berliner Zeichnerin und Autorin Ulli Lust hat bereits zahlreiche ausländische Ehrungen bekommen. Jetzt ist sie gleich zweifach für die wichtigsten Preise der US-Comicszene nominiert worden, die Eisner Awards.

Der Bund lockert die Lärmschutzregeln zur Fußball-WM - und Berlin kündigt an, Kneipen viele Ausnahmen zuzugestehen. Manche Bezirke sperren sich allerdings gegen die totale Freigabe. Und was meinen Sie?

Das Snackgeschäft rettet die Bilanz, beim Außer-Haus-Essen sind die Bäcker Marktführer. Doch die Zahl der Bäckereien sinkt weiter.

Auf dem neuen Bikini-Haus ruhen gewichtige Erwartungen: Es soll der entscheidende Baustein zur Auferstehung der City West sein. Doch Konfektionsketten und Großgastronomie geben hier längst den Ton an.
Die Brasilianer haben sich bei der Namenswahl für ihr WM-Maskottchen viel gedacht. Fußball und Ökologie sollten sich in "Fuleco" verbinden. Nun erntet der Name Spott aus dem Internet. Fuleco soll angeblich ein Schimpfwort sein.

Der Chef von Zoo und Tierpark Andreas Knieriem hat am 1. April sein Amt angetreten - und offenbar große Pläne. Ein Geheimpapier ist jetzt durchgesickert - mit spektakulären Ideen.

Der Comicladen "Grober Unfug“ ist eine Kreuzberger Institution. Dass er sich vor gut 30 Jahren gerade hier ansiedelte, ist kein Zufall. Ein Kiez-Besuch vom Comic-Experten.
So, heute ist mal eine zweite Chance fällig. Die Küche im Landgut A. Borsig draußen bei Nauen habe ich hier letztes Jahr sehr ungnädig behandelt.

Normalerweise ist die morgendliche Fahrradfahrt durch Berlins Innenstadt zur Arbeit ein gefährlicher Hindernisparcours. An diesem Sonntag war alles anders.

Der Musiker Keziah Jones hat jetzt auch einen Comic geschrieben. Am Donnerstag stellt er ihn im Rahmen seiner Deutschlandtour in Berlin vor.

Muss es denn immer ein Staatsbesuch sein? Wäre der heutige Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping nicht leicht durch ein paar Facebook-Freundschaftsanfragen zu ersetzen? Bernd Matthies wägt das Pro und Contra ab. Außerdem verraten wir, wo Berlin am Freitag still steht.

Ein ungewöhnlicher Vorschlag bringt neue Bewegung in den Streit um die geplante Umbenennung der CSD-Parade in "Stonewall". Beendet ist der Konflikt damit aber noch lange nicht.

Modemacher Michael Michalsky wehrt sich gegen den geplanten Umzug der Fashion Week - und macht Kulturstaatsministerin Monika Grütters schwere Vorhaltungen.

,,Vorsicht! Schon wieder wurden giftige Hundeköder ausgelegt", warnt Berlins Tierschutzbeauftragter. Unser Autor Bernd Matthies ärgert sich über die Giftmischer.

Wohin mit der Fashion Week? Alternativen zum Brandenburger Tor sind rar – aber es gibt sie. Tauglich sind allerdings nur die wenigsten.

40 Stadtjäger dürfen in Berlin Tiere schießen. Die Grünen fordern, dies solle nur noch Aufgabe der Polizei sein.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordert: Die Modeveranstaltung soll weg vom Brandenburger Tor. Der Senat sucht Alternativen – aber die Veranstalter sperren sich.

Mobbing, Verdrängung, späte Abrechnung: Mit ihrem Exposé für "Antoinette kehrt zurück" gewann Olivia Vieweg das Egmont-Comic-Stipendium. Jetzt liegt das beeindruckende Ergebnis als Buch vor.

Wegen der tödlichen Schüsse auf den Steuerberater Ingo W. wird dem jüngeren Sohn des Opfers ab 8. April der Prozess vor dem Landgericht Berlin gemacht.

Endlich Frühling in Berlin – und dieses Mal richtig. Grund genug, den Lenz zu besingen und ihn in vollen Zügen auszukosten: auf der Terrasse, im Café, im Biergarten oder brav eingereiht in der Warteschlange vor der Eisdiele.

Innensenator und CDU-Landeschef Frank Henkel liefert Argumente gegen den Koalitionspartner SPD. Am Montag könnte er aber zu weit gegangen sein. Denn eine Auskunft von ihm ist nicht ganz eindeutig.
Eigentlich wollten sich SPD, CDU, Grüne, Linke und Piraten auf einen gemeinsamen Gegenentwurf zur Zukunft Tempelhofs einigen. Doch die Gespräche scheinen weitgehend gescheitert - ganz zur Freude der Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“.

Nach 14 Jahren schließt eine Institution der Szene. Eine Ursache ist paradoxerweise die zunehmende Anerkennung von Comics als ernst zu nehmende Kunstform.

Wenn es einen dominierenden kulinarischen Trend in Berlin gibt, dann ist der sicher in der asiatischen Küche zu suchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster