zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Im Land der vernebelten Hirne. Thilo Sarrazins Thesen haben diesmal keine Demonstranten zur Buchpremiere gelockt.

Diesmal zieht er gegen die angebliche Moral der Gleichheit zu Felde, die Medien und ihr „Gleichheitsbedürfnis” werden in diesem Zusammenhang ausführlich thematisiert. Doch ein Skandalseller scheint Thilo Sarrazins neues Buch nicht zu werden.

Von Lars von Törne
Feste feiern – und das bis zum frühen Morgen. Das soll zur Fußball-Weltmeisterschaft im Juni neben der Fanmeile auch in Biergärten und vor Kneipen möglich sein.

Viele Spiele der Fußball-WM in Brasilien beginnen wegen der Zeitverschiebung erst am späten Abend oder gar in der Nacht. Berlin will der Fanmeile alle Freiheiten geben, bei Kneipen und Biergärten setzt man auf individuelle Lösungen.

Von Lars von Törne
Das „Bombergate“ ist nach der Pleite bei der Bundestagswahl wohl die Klippe, an der das Piratenschiff endgültig zerschellt.

Das war jetzt nicht so die Woche der Parteien. Demokratische Politik ist, wie es scheint, zwar von der Idee her eine tolle Sache – nur haben die Parteien einfach keine Zeit, sich drum zu kümmern.

Von Lars von Törne

Berlin - Die Auseinandersetzung um die künftige Ausrichtung von Berlins größter Veranstaltung gegen die Diskriminierung von Homosexuellen verschärft sich. Dabei kommen überraschende Details zutage.

Von Lars von Törne
Berlin kann von New York lernen. Wirklich?

Befehle sind keine Bitten, auch nicht im Nahverkehr. Das genuschelte "Zurückbleiben, bitte" möchten die Berliner aber auch nicht missen.

Von Lars von Törne
Eine von vielen Auswahlmöglichkeiten. Erklärungen gibt es leider keine.

Auf der englischsprachigen Version von Facebook kann man nun zwischen 50 Geschlechtsidentitäten wählen. Ob "Genderqueer", "Cisgender male" oder "Non Binary": Die Klärung dieser Begriffe setzt eine Art Bachelor- Studium voraus, meint unser Autor.

Von Lars von Törne
Autibiografisch. In Erzählungen wie "Ein Zoo im Winter schildert Jiro Taniguchi, wie es sich anfühlte, als junger Mensch aus der Provinz nach Tokio zu kommen.

Die Zeichner Jiro Taniguchi und Yoshihiro Tatsumi haben die japanische Hauptstadt in vielen Comic-Erzählungen festgehalten. Ein Besuch bei den Manga-Altmeistern führt durch eine Stadt der extremen Gegensätze.

Von Lars von Törne
Gegen Superkräfte wie die von Spider-Man muss sich selbst der US-Präsident geschlagen geben. Barack Obama macht das Spielchen seines jungen Besuchers mit.

Die Arte-Dokumentation „Superheroes“ spürt dem Erfolg von Batman, Spider-Man & Co. nach - und zeigt, wie selbst der US-Präsident zur Comicfigur wird.

Von Lars von Törne
Gegen Superkräfte wie die von Spider-Man muss sich selbst der US-Präsident geschlagen geben. Barack Obama macht das Spielchen seines jungen Besuchers mit.

Die Arte-Dokumentation „Superheroes“ spürt dem Erfolg von Batman, Spider-Man & Co. nach - und zeigt, wie selbst der US-Präsident zur Comicfigur wird.

Von Lars von Törne
Flaneur: Manga-Autor Jiro Taniguchi beim Spaziergang durch eines seiner Lieblingsviertel in Tokio.

Mit kunstvollen Erzählungen wie „Der spazierende Mann“ begeistert Jiro Taniguchi auch im Westen viele Leser. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über seinen besonderen Blick auf Tokio und die Welt, aktuelle Manga-Trends und sein neues Buch „Der Kartograph“.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })