
Die schöne Theorie und die nicht ganz so schöne Praxis in unseren Bezirksnewslettern: Heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenübersicht.
Die schöne Theorie und die nicht ganz so schöne Praxis in unseren Bezirksnewslettern: Heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenübersicht.
In Moabit entwickelt sich ein Kunstwerk aus Alltagsgegenständen der Menschen vor Ort. Ein Ehepaar zog dafür wochenlang durch den Ortsteil.
Ausstellung statt Ferienwohnung: Die Initiative „Airbnb & Co. enteignen“ will in Berlin ein Zeichen gegen Verdrängung setzen. Doch das Apartment ist legal.
Ein Architekt hat große Pläne. Wie und warum er 10.000 Wohnungen am Rand des Tempelhofer Feldes bauen will, hören Sie im Podcast.
Kommt der „Mietendeckel“? Und wenn ja: Ab welchem Preis greift er? Aus dem Hause von Stadtentwicklungs-Senatorin Lompscher kommt nun ein erster Entwurf.
Ideen, Visionen, Initiativen: Unsere Leute-Newsletter kommen heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen im Überblick.
Auch die Briten wählen ein neues EU-Parlament. Doch in Berlin hätten sie sich bis zum 5. Mai registrieren müssen. Für viele fällt die Wahl jetzt aus.
Der grüne Baustadtrat Florian Schmidt hat sich eine Missbilligung seiner Amtsführung eingehandelt. Jetzt zieht er Konsequenzen.
Verkehr, Natur, Geschichte: Große Themen lokal erzählt - wie immer in unseren Newslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
1919 durften Juristinnen erstmals das Staatsexamen ablegen. Seitdem hat sich in Berlin einiges getan. Nur nicht in höheren Positionen.
Für die einen Qual, für andere Faszination. Der Checkpoint hat eine Laufgruppe gegründet und startet eine Gesprächsreihe zum Thema. Mit dabei: Jan Fitschen und Uta Pippig.
Wegen des Maifeiertags erscheinen gleich sechs Bezirks-Newsletter am heutigen Donnerstag. Hier sind die Schlagzeilen.
In Kreuzberg wurde gefeiert, in Grunewald spaziert und in Friedrichshain blieben die befürchteten Krawalle aus. Der 1. Mai im Newsblog zum Nachlesen.
Ein Villenviertel als Problemkiez? So sahen es jedenfalls linke Aktivisten und riefen zur Demo in Grunewald auf. Tausende waren mit Spaß dabei.
Berlin streitet über die Sonntagsöffnung seiner Spätis. Der Bezirk Mitte will härter dagegen vorgehen. Bislang hat das aber kaum Folgen, wie ein Beispiel zeigt.
24 Stunden suchten Hunderte Polizisten nach einer 13-Jährigen. Doch deren Entführung war nur vorgetäuscht. Jetzt muss ihr Freund in Jugendhaft.
Sie kamen, um zwei Betrunkenen zu helfen, und wurden selbst zum Opfer. Am Samstag wurden Sanitäter im Einsatz angegriffen - und mussten Polizeischutz anfordern.
Die umstrittenen Straßenumbenennungen in Wedding könnten sich laut Bürgermeister noch Jahre hinziehen. Am Ende werden wohl Gerichte entscheiden.
Monatelang tobte ein Streit um das Theater an der Museumsinsel. Jetzt startet die Strandbar in eine neue Saison - das neue Theater soll bald folgen.
Spätis, die massenhaft Alkohol ausschenken, will von Dassel stärker kontrollieren. Die Diskussion ist hitzig - in anderen Bezirken ist das längst Alltag.
Tübingens Bürgermeister habe sich als „rechtspopulistischer Pöbler“ etabliert, schreiben Parteifreunde in einem offenen Brief. Palmer weist die Kritik zurück.
Berlins Spätis gehören zur Stadt wie das Brandenburger Tor. Nun hat Mittes Bürgermeister von Dassel einen erneuten Streit über die Sonntagsöffnung provoziert.
25 Jahre nach dem Berlin/Bonn-Gesetz geht die Debatte über Ministerien am Rhein wieder los. Über die Hintergründe sprechen unsere Redakteure im Podcast.
Aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf kommen immer mittwochs unsere Bezirksnewsletter. Hier einige Themen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster