Ein Glücksfall: Die Doppel-DVD „Babelsberger Freiheiten“ entdeckt Absolventenfilme der Filmhochschule Babelsberg aus den Jahren 1957 bis 1990.
Lena Schneider
Michael Dühn ist der neue Programmdirektor am Nikolaisaal. Alles neu machen will er trotzdem nicht.
Der Buchpreisträger Lutz Seiler stellt heute in der Potsdamer Villa Quandt sein jüngst erschienenes Büchlein „Am Kap des guten Abends“ vor. Es versammelt acht zauberhafte Bildgeschichten.
Der in Potsdam lebende Autor Stefan aus dem Siepen schreibt erklärtermaßen „unzeitgemäße Erzählungen“. „Aufzeichnungen eines Käfersammlers“ heißt sein aktuelles Buch. Hierin lauert unter der gemächlichen, märchenhaften Oberfläche der Tod.

Brecht als Film Noir? Mit „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Regie von Malte Kreutzfeldt hält ein neuer Sound Einzug am Hans Otto Theater: jazzig fesselnd, müde und nimmermüde zugleich. Die vierte Premiere unter der neuen Intendanz ist ein musikalisch starker Abend, der Lust macht auf mehr vom neuen Ensemble.

Gibt es ihn, den Potsdamer Mann? Wenn ja, wie sieht er aus? Der Potsdamer Fotograf Michael Lüder und der Bildhauer Ulf Schüler begeben sich in der Ausstellung „sans femmes“ im Kunsthaus sans titre auf die Suche.

Die Potsdamer Künstlerin Kathrin Ollroge und ihr „Raum für Gedanken“ bekommen den Verdienstorden der Bundesrepublik. Das Projekt ist ein Psychogramm des Ostens.

Ursula Werner ist eine Vollblutschauspielerin. Lange war sie am Berliner Maxim Gorki Theater engagiert. Ihr Weg begann bei der Babelsberger Defa, Andreas Dresens „Wolke 9“ war der Auftakt für eine zweite Filmkarriere. Heute wird sie 75. In Potsdam feierte sie schonmal vor.

Bettina Jahnke hat ihre erste Potsdamer Spielzeit am Hans Otto Theater durchwachsen eröffnet – mit einer Doppelpremiere zu zwei epochalen Spielarten des Scheiterns.
Am Samstag eröffnet Bettina Jahnke mit einer Doppelpremiere ihre erste Potsdamer Spielzeit. Eines der Stücke ist von Thomas Köck, der sich sprachgewaltig an das vielleicht wichtigste Thema unserer Zeit wagt: den Klimawandel.

Digitaler, partizipativer: Vieles soll anders werden am Haus Brandenburgisch-Preußischer Geschichte. Bis 2020 auch die Dauerausstellung. Damit der Ort bis dahin nicht verwaist, beginnt morgen ein „Intermezzo“ zur Geschichte des Kutschstalls.

Vom 21. bis 23. September findet im Potsdamer Waschhaus die zweite Ausgabe des Inklusionsfestivals "bewegend anders" statt. Es will gegen Vorurteile und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderung mobil machen - spartenübergreifend

Die Lehrmeister von Helen Berggruen sind Matisse und van Gogh – deren Werke ihr Vater, der Kunstmäzen Heinz Berggruen, einst sammelte. Jetzt stellt sie erstmals in Potsdam aus. Auch der Ort ist eine Entdeckung: die Villa Francke.

„Venus Whisper“ mit der Oxymoron Dance Company auf der Seebühne am Tiefen See.

Das Potsdam Museum erweitert seine Sammlung um 14 spektakuläre Fotos des bislang nahezu unbekannten Garnisonmuseums. Der Fotograf: Max Baur.

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Henning Strübbe.

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Alina Wolff.

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Hannes Schumacher.

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für David Hörning.
16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Ulrike Beerbaum.

Das Filmmuseum spürt mit einer Filmreihe „Schweizer Macherinnen“ nach – und der großen Bandbreite des viel zu wenig bekannten eidgenössischen Films

Schauspielerin Katrin Hauptmann verlässt das Potsdamer Hans Otto Theater im Groll.
Am heutigen Donnerstag um 18 Uhr öffnet in Babelsberg ein neuer Kunstraum seine Türen – allerdings nur für einen Tag. „Menorca“ ist der Raum betitelt, der sich im Garten einer Doppelhaushälfte im Heideweg 10 befindet.
Mit insgesamt 15 500 Euro unterstützt die Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) Potsdamer Kulturprojekte im ersten Halbjahr 2018. Die drei geförderten Potsdamer Institutionen und Vereine im kulturellen Bereich sind die Kammerakademie Potsdam, die sich um Mittel für die jährlich stattfindende Winteroper beworben hat, der Vocalkreis Potsdam, der unter der Leitung von Johannes Lang eine Konzertreise nach Portugal finanzieren möchte, und der Verein Potsdamer Orchesterwoche e.