Die zweite Ausgabe des HollyHood Festivals im Filmmuseum Potsdam naht.
Lena Schneider

Als eine von zwei Schenkungen der Fielmann-Stiftung wurde ein Gemälde am gestrigen Mittwoch dem Potsdam Museum übergeben. Das zweite Geschenk ist ein um 1700 entstandenes Goldrubinglas.

Christian Ulmen spielt in der Serie „Jerks“ eine hochnotpeinliche Version seiner selbst. Ein Gespräch über Scham, die Grenzen des Witzes und das Welterbestädtchen Potsdam.
Neue Betreiber, neuer Name: Das Café auf der Freundschaftsinsel eröffnet als „Theos Inselcafé“ offiziell wieder am 12. Mai. Einkehren können Besucher aber auch jetzt schon.
Kreativzentrum, FH und Probenräume: Der Rat für Kunst und Kultur befragte die fünf OB-Kandidaten zu den brennenden Kulturthemen der Stadt.
Eins zu zehn. So sieht das Verhältnis zwischen Männern und Frauen aus, wenn man sich Wikipedia-Einträge anschaut.

Susanne Laser schüttet Kate Tempests Langgedicht „Brand New Ancients“ auf dem Theaterschiff mit den Mitteln des Theaters zu.
Gert Golde war der letzte Generaldirektor der Defa. In seinem Buch „Ein Arbeitsleben für die DEFA“ spricht er erstmals über ihr Ende.
Michael Dühn wird der neue Programmdirektor des Nikolaisaals. Derzeit ist er noch als Orchestermanager der Dortmunder Philharmoniker tätig.
Das Literaturfestival Lit:potsdam begibt sich 2018 in Grenzgewässer - und präsentiert ein dezidiert politisches Programm. Zu Gast sind unter anderem David Grossman, Frank Schätzing und Mariana Leky.
Der Künstler Joachim Palm wurde in Potsdam geboren, verließ 1961 die DDR und lebt heute zwischen München und Potsdam. Seiner Heimatstadt macht er jetzt ein großzügiges Geschenk
Potsdams Rat für Kunst und Kultur hat sich neu gefunden und im Verborgenen schon einiges bewirkt. Jetzt will er auch sichtbar werden.
Die 13. Ökofilmtour ging mit acht Preisen zu Ende.
Moritz von Treuenfels und Simon Strauß bei Wist.
Ein Thesenstück, als Krimi verkleidet: „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann untersucht am Hans Otto Theater das Wanken des Rechtsstaats.
Das diesjährige Sehsüchte-Filmfestival der Filmuniversität Potsdam läuft unter dem Motto „Metamorphosen“.

Musiksoziologe, Kulturarbeiter und Philosoph: Mathias Paselk leitet ab Juli das Waschhaus und möchte mehr Besucher in die Schiffbauergasse holen.

Mit „Europa“ hat Intendant Tobias Wellemeyer seine vorletzte Premiere in Potsdam vorgelegt. Das Stück von Soeren Voima erzählt drei Stücke in weniger als drei Stunden.
Ostern mag vorbei sein, die Osterfesttage Potsdam 2018 sind es noch nicht. Für Samstag, 7.

Das Thema des Kulturlandes Brandenburg lautet 2018 „wir erben“. Die These des Begleitbandes: Wer versucht, „europäisch“ und „brandenburgisch“ auseinanderzudividieren, ist auf dem Holzweg.

Die in Potsdam gedrehte Serie „Jerks“ geht in die zweite Runde. Ab 8. Mai ist sie auf ProSieben zu sehen.

Andrea Thelemann feiert heute ihre letzte HOT-Premiere. Ein Blick zurück auf acht Potsdamer Jahre
Buchhändler Carsten Wist erklärt im Interview mit PNN, an welchen Büchern wir nach der Leipziger Buchmesse nicht mehr vorbeikommt. Und was das einzige ist, was ihm in Leipzig fehlte.

Die Potsdamerin Antje Rávic Strubel und die Afghanin Mariam Meetra bilden ein literarisches Tandem. Wie funktioniert das?