
Berlins Justizsenator Heilmann glaubt nicht an eine Eröffnung des BER im Jahr 2017. Sein Interview gibt allerdings Anlass zur Verwunderung. Ein Kurzkommentar.
Berlins Justizsenator Heilmann glaubt nicht an eine Eröffnung des BER im Jahr 2017. Sein Interview gibt allerdings Anlass zur Verwunderung. Ein Kurzkommentar.
Der Sprecher des geplanten, aber unvollendeten Berliner Flughafens BER, Daniel Abbou, muss gehen. Er hatte zu offen geredet. Die Glaubwürdigkeit, die er herstellen sollte, hat sich mal wieder erledigt. Ein Kommentar.
Rechtsfreie Räume? Gibt es in Berlin nicht, findet Michael Müller. Dabei sehen das viele in der Stadt anders. Aber der Regierende Bürgermeister und sein Innensenator ignorieren das. Ein Kommentar.
Klandestines Verhalten, Intransparenz und selektive Information des Parlaments: Wer in der Flüchtlingskrise flexibel agieren will, darf sich das nicht erlauben. Ein Kommentar.
Der Müller-Vertraute und Ex-Staatssekretär Diwell wird über einen umstrittenen Honorarvertrag entlohnt
Ex-Staatssekretär Lutz Diwell wird in Berlin über einen Honorarvertrag entlohnt. Bisher hieß es, der Vertraute des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) arbeite ehrenamtlich.
Ex-Staatssekretär Lutz Diwell ist Koordinator für den Masterplan Integration, McKinsey bekam einen Beratervertrag für 238.000 Euro. Ein Schelmenstück aus der Senatskanzlei.
Wenn es eine Botschaft des Wahlsonntags für die Wahl in Berlin im September gibt: Die Leute wollen wissen, was sie bekommen. Ein Kommentar.
Ist die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helfer durch die erfundene Geschichte vom toten Flüchtling diskreditiert? Nein. Dennoch ist das Geschehen eine Warnung. Ein Kommentar.
Das Serviceportal ein digitales Witzblatt, die Verwaltung eine einzige Geschäftsprozessoptimierungsüberlegung - oder ganz viele? Eine Realsatire. Made in Berlin.
Schulen, Fahrstühle, ein Schießstand und eine "Jubiläumszuwendung": Der Wähler und die Wählerin sollen in den Wahlversprechen was Feines für sich finden. Die Stadt aber braucht mehr. Ein Kommentar.
Es ist höchste Zeit, dass Politik und Gesellschaft sich auf ein neues Modell des Dialogs verständigen. Ein Kommentar.
Die Linke bekommt neues Gewicht. Im Exklusiv-Interview mit dem Tagesspiegel erklären Piraten-Fraktionschef Martin Delius und der Berliner Linken-Vorsitzende Klaus Lederer, wie es zu der Annäherung kam.
Nach Köln scheint in Deutschland die Fähigkeit zum differenzierten Diskutieren verloren gegangen zu sein. Die Folge ist eine Lagerbildung, die in ihrer Radikalität neu ist. Ein Kommentar.
Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!
Alles kommt später, alles wird teurer. Aber die Schuld dafür trägt natürlich keiner. Ein Kommentar
Der Sozialsenator ist wegen der Zustände am Lageso angezeigt worden. Doch Mario Czaja allein trägt nicht die Schuld - das weiß auch der Regierende Bürgermeister. Ein Kommentar.
Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) spricht im Interview über die Unterbringung von Flüchtlingen, Voraussetzungen für ihre Integration und notwendige Abschiebungen.
Der Stasi-Vergleich gegenüber der Senatskanzlei wegen der Observierung eines Senators führt auf eine Fallhöhe, von der aus nur noch der ehrenvolle Absprung möglich ist. Ein Kommentar.
Richtiger Impuls, falsche Entscheidung: Die Politik muss sich endlich aus dem Aufsichtsrat des BER zurückziehen. Ein Kommentar
Vertrauen ist anders: Michael Müller distanziert sich inzwischen präventiv von der Flughafengesellschaft. Der Checkpoint zitiert aus einer noch unveröffentlichten Antwort auf eine Anfrage von Martin Delius.
Sein Charme, sein Wissen, sein Humor: Mit Hellmuth Karasek wurde es nie langweilig, er liebte das Leben. Eine Erinnerung an den großen Literaturkritiker.
Der Tagesspiegel wird 70 Jahre alt. Wir sind dem Traditionellen verbunden, aber suchen den Fortschritt - in eine gute Zukunft. Eine Standortbestimmung der Chefredakteure.
Ist der Hauptstadtflughafen BER, dieses problemverseuchte Monster, zu retten? Was wäre das Schlimmste? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster