Marx mal die Hand tätscheln, Engels mal ganz nah sein: Das Denkmal im roten Eckchen Berlins ist ein Lieblingsmotiv der Touristen.
Lothar Heinke

Mit seinem Pergamon-Panorama begeisterte Yadegar Asisi die Besucher. Jetzt wurde für sein neues Rundbild am Checkpoint Charlie Richtfest gefeiert. Es zeigt den Alltag mit der Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den achtziger Jahren.
Mit seinem Pergamon-Panorama begeisterte Yadegar Asisi die Besucher. Jetzt wurde für sein neues Rundbild am Checkpoint Charlie Richtfest gefeiert. Es zeigt den Alltag mit der Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den achtziger Jahren.
Die 31. Lange Nacht der Museen in Berlin steht diesmal ganz im Zeichen des 775. Stadtjubiläums. Auch die Historiale feiert mit

Die 775-Jahrfeier kommt 50 Jahre zu spät, denn Ausgrabungen in Mitte beweisen, dass die Stadt viel älter ist.
Die 31. Lange Nacht der Museen steht diesmal ganz im Zeichen des 775. Stadtjubiläums. Auch die Historiale feiert mit.
Auf Berlins Bürgersteigen wimmelt es von Geschichten. In der historischen Mitte, auf dem Areal der einstigen Schwesterstädte Cölln und Berlin, werfen die am Wochenende beginnenden Ausstellungen zur 775-Jahr-Feier der ersten Erwähnung von Cölln ihre Schatten voraus.
Die Vorbereitungen für die 775-Jahr-Feier laufen auf Hochtouren. Doch Archäologen halten die Stadt für älter.

Im Maßstab 1:775 entsteht auf dem Schlossplatz ein überdimensionaler Berlin-Stadtplan . Anlässlich des 775 Stadt-Jubiläums sollen sich die Berlin ihre Stadt auf 50 mal 50 Metern ganz genau anschauen können.
Lothar Heinke hat keinen Goldgulden für Mittenwalde übrig.
Vom Zimmermann zum Stararchitekten der DDR: Manfred Prassers Bauten prägen Berlins Mitte – heute wird er 80

Vom Zimmermann zum Stararchitekten der DDR: Manfred Prassers Bauten prägen Berlins Mitte – heute wird er 80.

Die Sicherheitsvorkehrungen am Reichstag wurden gelockert, doch die Wilhelmstraße bleibt dicht – gegen jede Vernunft.
Lothar Heinke wundert sich, wie der Senat beim Wohnungsabriss mitspielt.
Fast drei Millionen Menschen haben die Gedenkstätte an der Bernauer Straße besucht – nun gibt es dort zwei neue Ausstellungen.

Fast drei Millionen Menschen haben die Gedenkstätte an der Bernauer Straße besucht – nun gibt es dort zwei neue Ausstellungen.

Mit der früher berühmten Berliner Kaffeehaus-Kultur ist es nicht mehr weit her. Darüber hat sich jetzt auch der Dramatiker Rolf Hochhuth aufgeregt.
Vor 25 Jahren wurde das 1935 abgerissene Ephraim-Palais am Mühlendamm wiedereröffnet Die geretteten, in West-Berlin gelagerten Teile waren gegen andere Kulturgüter getauscht worden.
Seit 1974 gibt es die „Tadshikische Teestube“ im Palais am Festungsgraben, ursprünglich ein Geschenk der Sowjetunion Jetzt wird der märchenhafte und traditionsreiche Ort, angepriesen in vielen Reiseführern, geschlossen.
Die neue Bahnhofshalle am Ostkreuz ist fast fertig. Bis zur Eröffnung Mitte April gibt es aber noch viel zu tun - deshalb wird das Gleis der Ringbahn ab Freitagabend komplett gesperrt.
Die neue Bahnhofshalle am Ostkreuz ist fast fertig. Bis zur Eröffnung Mitte April wird die gesamte Station ab Freitag gesperrt.

Vor 25 Jahren gab es noch Paraden in Ost und West, zum 775. der Stadt steigt die Geburtstagsfeier im Nikolaiviertel – aber nicht nur dort.
Jasmin Tabatabai gastiert im Wintergarten Stilsicher und pointiert präsentiert sie Jazz.
Lothar Heinke freut sich auf den Lenz, der endlich angezwitschert kommt.