Friedrich II. weilte lieber in seinem Arkadien Potsdam. Berlin prunkte allenfalls am Brandenburger Tor – der große Rest war verdreckt. Den Bewohnern gab der König Arbeit, sonst bekamen sie ihn kaum zu sehen.
Lothar Heinke
Gerd E. Schäfer alias Maxe Baumann kannten alle TV-Zuschauer in der DDR. Sein Sohn schrieb ein Buch über den Komödianten.

Der temporäre Ausstellungsbau zum Humboldt-Forum war anfangs kritisiert worden aufgrund seiner gewöhnungsbedürftigen Architektur. Trotzdem hat er mittlerweile schon 250 000 Besucher angezogen.
Berlin - Sogar die Säge muss heulen, wenn sie sich in das Lindenholz frisst. Ritsch-ratsch, rasch fallen die Äste, dann bohrt sich der Stahl in den Stamm.
Am Montag wurden 54 Bäume gefällt. Und es kommt noch heftiger: Für den Bau der U-Bahnlinie 5 wird der traditionsreiche Boulevard, der für seine Linden bekannt ist, zur Kraterlandschaft.
Parochialkirche soll Turm und Glockenspiel erhalten.
Die frühere Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg wurde für elf Millionen Euro renoviert. Am Samstag lädt die Gedenkstätte zum Bürgertag
Die frühere Stasi-Zentrale in Lichtenberg wurde für elf Millionen Euro renoviert. Am Samstag lädt die Gedenkstätte zum Bürgertag.
Das Legoland am Potsdamer Platz ist Erster: Es hat sein Humboldtforum schon fertiggestellt Gegenüber vom Lustgarten geht es gemächlicher voran, da stehen jetzt 15 Meter Fassade.

Viele Berliner mussten 1961 ohne Familie feiern. Im Westen standen an der Mauer Christbäume, und mancher im Osten nutzte die letzte Chance zur Flucht

Vor 50 Jahren war das Weihnachtsfest für die Berliner besonders traurig: Viele mussten ohne Familie und Freunde feiern. Im Westen standen an der Mauer Christbäume, und mancher im Osten nutzte die letzte Chance zur Flucht.
Lothar Heinke entdeckt Zeichen der Anteilnahme vor Nordkoreas Botschaft.

Alle wollten sie unter dem Brandenburger Tor hindurch, auf Geldscheinen und in Filmen ist es zu sehen: Ein neues Buch widmet sich dem berühmtesten Bauwerk.
Heute wird Schriftstellerin Christa Wolf beigesetzt Trauerfeier auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof.
Die Skulptur Friedrichs des Großen ist zurück in Berlin – liebevoll restauriert von einem polnischen Bildhauer steht sie im Bode-Museum
Skulptur Friedrichs des Großen zurück in Berlin – liebevoll restauriert von einem polnischen Bildhauer.

Vor 50 Jahren verschwand das 4,60 Meter hohe und zweieinhalb Bronzetonnen schwere Stalin-Denkmal über Nacht aus dem Ost-Berliner Straßenbild.
In Berlin hört man ja alles, außer Berlinerisch, hat man manchmal das Gefühl. Deshalb freut sich Lothar Heinke über ein uraltes Wort, das wieder voll da ist.

Heinz Schäfer stand als DDR-Polizist am Checkpoint Charlie, als die Panzer auffuhren. Jetzt traf er einen früheren Gegner wieder
Heinz Schäfer stand als DDR-Polizist am Checkpoint Charlie, als die Panzer auffuhren. Jetzt traf er einen früheren Gegner wieder
Karl Friedrich Schinkels Neue Wache gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Klassizismus In einer neuen Monografie schildert der Historiker Laurenz Demps ihre Geschichte

Ab Oktober gibt es in Berlin ein Stück München: Am Alexanderplatz eröffnet ein bayerisches Hofbräuhaus im XXL-Format. Täglich sollen 3000 Maß, jährlich 120 Tonnen Haxen auf den Tisch kommen.
Lothar Heinke wundert sich über einen neuen Mieterschutzbund namens CDU
Im Tiergarten verfällt seit Jahren ein Stück Stadtgeschichte. Erst 2014 könnte ein Neubau möglich sein