
Lutz Haverkamp über das Volksbegehren der Berliner Raucher und Umsatzrekorde in Tanzlokalen.

Lutz Haverkamp über das Volksbegehren der Berliner Raucher und Umsatzrekorde in Tanzlokalen.
Auftakt des offiziellen Dialogs mit deutschen Muslimen / „Keine Auslandsreligion mehr“
CDU und CSU üben heftige Kritik an Ulla Schmidt / Die Ministerin fordert eine ehrliche Debatte
Die Jungen spielen im aktuellen Wahlkampf keine Rolle – obwohl sie die Zukunft meistern sollen. Ohne Zusammenarbeit von Alt und Jung wird der Staat handlungsunfähig: Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag.
Der Kanzler ist allein mit seiner Haltung, Rüstungsexporte nach China zu erlauben. Heute trifft er auf seine Kritiker – im Parlament
Union hält Minusrunde im nächsten Jahr für möglich Versicherer fordern Milliardenhilfe des Bundes
Absolute Mehrheit für Müller, Maas verliert zweistellig/ Grüne und FDP im Landtag/ NPD bei vier Prozent
Kassen sparen mehrere hundert Millionen Euro Gesundheitsministerin erwartet Beitragssenkungen
Autofahren ist zu billig – aber neue Steuern helfen nicht
Das Beispiel Steuerreform zeigt: Bund und Länder haben zu wenig Spielraum
Nach Kritik des Kanzlers: Niedersachsens Ministerpräsident macht neuen Vorschlag, um die Bürger früher zu entlasten
Berlin. Das Bundeskanzleramt plant umfassende Abgaben- und Steuerentlastungen sowie grundlegende Reformen der Sozialversicherungen, um das Vertrauen der Bürger wiederzugewinnen.
Der Kanzler hat ein Thesenpapier – hat er auch Mut?
Schröder: Die Diskussion ist beendet / Kirchen sollen Ausgleich erhalten / Kritik von der IG Metall
Die SPD streitet um eine Steuer, die nur schadet
Mittleres Management nennt er das, was er tut. Und er ist stolz darauf.
Die schlichte Zahl spricht für sich: 1 220 400 000 000 Euro. So viel Schulden hatten Bund, Länder und Kommunen gestern Nachmittag.
Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) ist ein riesiger Apparat: Knapp 90 000 Menschen arbeiten in 181 Arbeitsämtern mit rund 660 Geschäftsstellen, zehn Landesarbeitsämtern und der Hauptstelle in Nürnberg. Und bei aktuell 4,3 Millionen Arbeitslosen ist die Mammut-Behörde auch nicht die unbedeutendste.
Das Fürstentum Kaschmir war einst äußerst billig zu haben. Der Großvater des Maharadscha Hari Singh kaufte den Briten die 220 000 Quadratkilometer große Region für 7,5 Millionen Rupien und einen zusätzlichen jährlichen Tribut von einem Pferd, zwölf reinrassigen Ziegen und drei Kaschmirtüchern ab.
Die USA sinnen auf Rache - nicht nur militärisch. Auch juristisch rüsten die Amerikaner gegen den Terrorismus.
Ihre Berufsbezeichnung ist nicht wirklich schmeichelhaft: Tunnelratten. Diese speziell ausgebildeten amerikanischen Elitesoldaten kamen schon im Vietnamkrieg zum Einsatz.
Der Schriftsteller Max Frisch brachte es auf den Punkt: "Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen." Genannt wurden und werden sie Gastarbeiter.
Der Faktor Zeit ist das eigentliche Problem, um Menschen auf den Mars - und wieder zurück - zu fliegen. Denn der rote Nachbarplanet der Erde ist weit weg.
Sechs Minuten und 22 Sekunden - Berlin ist spät dran. Denn um soviel hecheln die Menschen an der Spree der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) hinterher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster