zum Hauptinhalt
Autor:in

Lutz Haverkamp

Um die Deutschen vor dem Aussterben zu retten, müssen Verheiratete mit staatlichen Alimentationen gefüttert werden, so lautet die Devise in allen Parteien. Elternzeit und Kindergeld versüßen gut verdienenden Ehepaaren und ihren Sprösslingen den Urlaub im Süden.

Von Lutz Haverkamp
Shoppen zur Weihnachtszeit. Für die Mittelschicht weniger ein Problem. Laut einer Studie schrumpft diese allerdings.

Ob die Mittelschicht stabil ist oder gerade erodiert, ist eine Frage der Perspektive, der untersuchten Parameter, der Zeiträume und der Definition von Mittelschicht an sich. Die Gefahr der politischen Instrumentalisierung ist hoch.

Von Lutz Haverkamp
Der steuerliche Grundfreibetrag muss um insgesamt 348 Euro auf 8352 Euro im Jahr angehoben werden.

Arbeitnehmer können im kommenden Jahr mit mehr Geld im Portemonnaie rechnen. Der Grund ist ein steigendes Existenzminimum. Dadurch muss auch der Grundfreibetrag angehoben werden - und das entlastet die Steuerzahler.

Von Lutz Haverkamp
Stau, wohin man blickt, vor allem in den Sommermonaten: Warum lieben die Deutschen ihr Auto nur so sehr?

Autofahren ist langsam, relativ teuer, tötet oder verkrüppelt Menschen. Ganz klar: Deutsche Straßen müssen leerer werden. Dafür muss der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut und das überflüssige Fahren vor allem in der Innenstadt deutlich verteuert werden.

Von Lutz Haverkamp

Sie ist vorbei, bevor sie richtig angefangen hat, weil die Deutschen Ruhe bewahrt haben

Von Lutz Haverkamp
Auch das noch. Zum zweiten Mal muss Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) um ihren Haushalt bangen. Foto: dapd

Die rot-grüne Minderheitsregierung könnte am Haushalt scheitern. Doch die FDP und die Linke müssen Neuwahlen fürchten.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp
  • Matthias Meisner
Die Reformen haben gewirkt und Geld in die Kassen gespült. Jetzt wird gestritten, was mit dem Überschuss passieren soll.

Bei den Krankenkassen hat sich ein Plus von 19,5 Milliarden Euro angehäuft. Das Geld, man muss es einmal sagen, gehört den Beitragszahlern. Es gehört nicht dem Gesundheitsminister und schon gar nicht dem Finanzminister.

Von Lutz Haverkamp

Alle machen es. Jeden Tag mehrmals. Grund genug, sich dem zu widmen, was auf den Teller kommt. Ein Selbstversuch.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp

Der FDP geht es nicht gut. Generalsekretär Christian Lindner spricht mit dem Tagesspiegel über Trojaner und Piraten, Risiko und Haftung in der Schuldenkrise – und den Segen erzwungener Mitgliederbefragungen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Lutz Haverkamp
Europäische Banken müssen sich einen Kapitalpuffer zulegen.

Die europäischen Banken müssen ihren Kapitalpuffer aufstocken, um sich gegen die Schuldenkrise zu wappnen. In Brüssel beschlossen die Staats- und Regierungschefs eine Erhöhung der Kernkapitalquote systemrelevanter Banken auf neun Prozent.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Christopher Ziedler
1. Amtsgerichtsplatz

Sie sollten Ruhezonen sein, Versammlungspunkte, Zentren für ihren Kiez und seine Menschen. Doch viele Plätze sind in miesem Zustand. 13 Orte, an denen sich Berlin neu erfinden könnte - mit einem Aufruf an Leser und Architekten.

Von
  • Bernhard Schulz
  • Stefan Jacobs
  • Esther Kogelboom
  • Gerd Appenzeller

"Alle Preise gehören den Menschen, auf deren Schultern jemand sitzt", sagt Ellen Johnson-Sirleaf, Liberias Präsidentin und eine der drei neuen Friedensnobelpreisträgerinnen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })