zum Hauptinhalt
Autor:in

Lutz Haverkamp

Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer.

Denunzierung, Rufschädigung, Dammbruch für die Medien, Persönlichkeitsverletzung - so sieht Alice Schwarzer die Berichterstattung über ihre Steuerhinterziehung. Ein Blick in den Blätterwald. Und auf ein knapp drei Jahre altes Interview mit Schwarzer über Geld.

Von Lutz Haverkamp
Ansprache im sitzen: Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt die Regierungserklärung ab.

Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
  • Hans Monath
Und es hat Rumms gemacht. Das Vertrauen in den ADAC hat schwer gelitten.

Der ADAC hat bei der Wahl des "Lieblingsautos" die Zahlen kurzerhand verzehnfacht. Das sieht zunächst aus wie das pubertäre Machogehabe eines übermotorisierten Dränglers, kann sich aber zum Totalschaden für den Club entwickeln. Und sagt zudem etwas aus über das Statussymbol Auto.

Von Lutz Haverkamp
Die Mehrheit der Deutschen hält Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte für notwendig, sieht aber auch negative Folgen.

Eine Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Deutschland die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte braucht. Gleichzeitig meinen viele, dass insbesondere die Freizügigkeit von Rumänen und Bulgaren negative Folgen haben wird. Der Themenkomplex ist den Deutschen wichtig wie nie.

Von Lutz Haverkamp
Immer und überall dabei? Die Homepage der NSA.

Die NSA ist immer dabei. Heute wurde bekannt, dass sie selbst Computer anzapfen kann, die gar nicht mit dem Internet verbunden sind. Vom US-Präsidenten berufene Experten verteidigen die Spionage, ein "No-Spy-Abkommen" mit Deutschland ist mehr als ungewiss. Im Bundestag streiten die Politiker. Unser Liveblog zum Nachlesen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Christian Tretbar
Da geht's lang: CSU-Chef Horst Seehofer.

Etwas mehr als sieben Prozent hat die CSU bei der Bundestagswahl an Stimmen geholt. Ihre Selbstwahrnehmung steht im krassen Gegensatz dazu. Vor ihrer traditionellen Klausur im Wildbad Kreuth werden einige Probleme sichtbar. Vor allem eine Frau beendet die Unterwürfigkeit gegenüber ihrem Chef.

Von Lutz Haverkamp

Staatschefs reichen einander die Hand in Johannesburg / Zehntausende nehmen singend und tanzend Abschied von Südafrikas Held.

Von Lutz Haverkamp
Immer noch was zum Schmunzeln: Regierungschefin Angela Merkel (CDU).

Nach dem Schaulaufen ist vor dem Schaulaufen. Jetzt wird in großer Runde und auf höchster Ebene verhandelt. Aber der Bayer sagt plötzlich: Vor Neuwahlen sei ihm auch nicht bange. Und es kommen neue Rufe nach Schwarz-Grün. Alles auf Anfang?

Von Lutz Haverkamp
Ist Parteichef, will Parteichef bleiben: Sigmar Gabriel.

Die Sozialdemokraten arbeiten ihre Niederlage bei der Bundestagswahl auf. Sigmar Gabriel wird als SPD-Chef bestätigt. Und die Parteispitze versucht, die Delegierten für eine große Koalition mit der Union zu gewinnen. Es gibt aber auch Gegenwind.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Lutz Haverkamp
  • Hans Monath
Aneinandergekettet? Am Donnerstag gehen Angela Merkel und Sigmar Gabriel weiter aufeinander zu.

Auf das zweite Sondierungsgespräch von Union und SPD soll am Donnerstag das dritte folgen. Das geht auch kaum anders, weil alle Beteiligten eine ganz eigene Taktik verfolgen.

Von Lutz Haverkamp
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff (rechts) antwortet auf Newsroom-Leiter Lutz Haverkamp

Was ist es, dass so viele Deutsche an Angela Merkel mögen? Was droht nun den Liberalen und was droht durch die AfD? Im Video sprechen Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff und Newsroom-Leiter Lutz Haverkamp über den Ausgang der Bundestagswahl.

Von
  • Marc Röhlig
  • Lutz Haverkamp
  • Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })