
Das neue Street-Art-Museum möchte einen umfangreichen Überblick über das Genre der Straßenkunst geben. Doch es gibt Kritik aus der Graffitiszene.
Das neue Street-Art-Museum möchte einen umfangreichen Überblick über das Genre der Straßenkunst geben. Doch es gibt Kritik aus der Graffitiszene.
Steigende Mieten bedeuten das Aus für viele soziale Einrichtungen in den inneren Bezirken. Der Senat sucht nach Ausweichmöglichkeiten.
Die bekannteste Straße Kreuzbergs wird bisweilen als "Radfahrerhölle" bezeichnet. In der BVV wurde die Situation nun erneut besprochen.
Eigentlich sollte Gewalt der Vergangenheit angehören. Doch der illegale Drogenanbau führt zu Auseinandersetzungen zwischen Bauern und Polizei.
Die AfD sprach sich gegen die Finanzierung von Stolpersteinen von Seiten des Bezirksamtes aus - mit der Begründung, dass damit die Opfer der SED-Diktatur verhöhnt würden.
Vor dem umstrittenen Referendum über Kataloniens Unabhängigkeit zeigt die spanische Polizei Härte. Der Grünen-Chef Cem Özdemir hält das für "politisch unklug".
In einer Umfrage sprechen sich 59 Prozent der Deutschen für eine Jamaika-Koalition aus. Martin Schulz dachte an Rücktritt. Der Wahlblog am Freitag.
Die SPD-Führung versucht, die Personaldebatte um Schulz im Keim zu ersticken. Frauke Petry denkt über einen politischen Neuanfang nach. Der Donnerstag zum Nachlesen.
Vergangenen Freitag hatten Aktivisten die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz besetzt. Am Donnerstagvormittag startete die Polizei die Räumung. Die Ereignisse zum Nachlesen.
In Britz, Buckow, Rudow ist die CDU stark. Die AfD macht ihr mancherorts zu schaffen. Nord-Neukölln war einst SPD-Stammland. Aber Linke und Grüne holen hier auf.
Dieses Wochenende öffnen die Künstler der Gerichtshöfe Wedding wieder ihre Ateliers – in dieser Form jedoch vielleicht zum letzten Mal.
Graffiti polarisiert: Für die einen ist es nur Vandalismus, für andere ein kreativer Ausdruck ihrer selbst. Ein Einblick in die Berliner Szene.
Auch Politgrößen wie Gregor Gysi sind beim ersten Berliner „Sleep out“ dabei. Die Aktion soll auf die hohe Anzahl Obdachloser und die knappen Übernachtungsplätzen hinweisen.
Die Sonnenallee ist eine ganz eigene Welt. Ein Recherche-Team des ZDF hat versucht sie zu ergründen.
Laut Prognosen ist kein anderer deutscher Wahlkreis so umkämpft wie Neukölln. Südlich der Ringbahn ticken die Uhren wohl anders.
Reinhold Steinle ist Stadtführer und inoffizieller Botschafter Neuköllns. Doch auch große Tourenveranstalter bringen ihre Kunden in den Bezirk.
In Kolumbien müssen Tausende Kämpfer der Farc ins zivile Leben integriert werden. Nach mehr als 50 Jahren wird nun ein Weg der friedlichen Revolution gesucht.
Die Berliner Bürgerinitiative Volksentscheid Fahrrad startet die Kampagne #Automacho. Die sagt männlichen Rasern und Dränglern den Kampf an.
Wenige Wochen nach dem tödlichen Fahrradunfall in der Hermannstraße will das Bezirksamt mit einer baulichen Maßnahme für mehr Sicherheit sorgen.
Wohnungsmarkt, Verkehrspolitik und Atomwaffenverbot dominieren die Diskussion mit den Bundestags-Kandidatinnen und -Kandidaten im Café Haberland.
Zwangsräumung jederzeit möglich: Dem "Oranienspäti" droht nach 17 Jahren das Aus. Initiativen zogen deshalb vor das Büro des Vermieters.
Die Gentrifizierung bedroht in Neukölln nicht nur Mieter. Auch Kleinunternehmer müssen wegen steigender Mieten zunehmend aus dem Kiez weichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster