
In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.
In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.
Klimaschutz und globale Verantwortung – dazu hat sich Saudi-Arabien bekannt. Denn das Land hat die Präsidentschaft der G20 übernommen. Das verpflichtet.
Wer eine offene und ehrliche Debatte über die Corona-Politik vermisst, soll sie gefälligst führen. Niemand hindert sie oder ihn daran. Ein Kommentar.
Ein zentraler Begriff der jüdischen Ethik heißt "Pikuach Nefesh": Die Pflicht, Menschenleben selbst dann zu retten, wenn dadurch andere Gebote verletzt werden.
Auch in der Coronakrise muss abgewogen werden. Aber in der Diskussion darf die absolute Geltung von Grundrechten nicht infrage stehen. Ein Kommentar.
Je länger die Corona-Krise dauert, umso größer werden Misstrauen und Ungeduld in der Gesellschaft. Dabei brauchen wir gerade eines: Verständnis. Ein Kommentar.
Deutschland will 30 Kampfflugzeuge kaufen. Deren Zweck ist es, amerikanische Atombomben an ihr Ziel zu bringen. Darüber muss diskutiert werden. Ein Kommentar.
Weniger Morde, weniger Raubüberfälle, weniger Einbrüche: Der Kampf gegen die Corona-Pandemie führt weltweit zu einem Rückgang der Gewaltkriminalität.
Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat ein packendes Tagebuch über den Beginn der Pandemie geschrieben. Erst bewundert, gilt sie jetzt als Verräterin.
„Die Leute verlassen ihn in Scharen.“ Das Zerwürfnis von Matt Drudge und Donald Trump könnte dessen Präsidentschaft gefährden.
In der Krise blüht die Witzkultur: Lachen tröstet, Lachen heilt – und es verbindet. Davon können auch Christen zu Ostern lernen. Ein Kommentar.
Was jetzt getan werden muss: mehr Tests, mehr Schutzmasken, eine Bewegungs-App. Was nicht geschehen darf: die Trennung der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Das Unbehagen über strenge Anti-Corona-Maßnahmen kommt von Linken, Konservativen und Liberalen. Sie übersehen aber einen entscheidenden Punkt. Ein Kommentar.
Die Popularitätswerte der Regierenden schnellen in der Coronakrise nach oben. Das liegt auch an dem Wunsch, die Politik möge erfolgreich sein. Ein Kommentar
Das Coronavirus stellt auch die Präsidentschaftskandidaten vor Probleme. Politologe Bieber spricht über digitale Kampagnen und eine mögliche Wahlverschiebung.
Ob uneigennützig oder nicht, Länder wie China und Kuba helfen in der Corona-Krise. Von „europäischer Solidarität“ ist dagegen wenig zu sehen Ein Kommentar.
Tausende von Hobby-Virologen behaupten genau zu wissen, was in der Coronakrise zu tun ist. Dabei sollten wir dem Ungeklärten einfach trotzen. Ein Kommentar.
Der Reformkanzler und die Sparkanzlerin haben Deutschland solide gemacht. Das zahlt sich in der Coronakrise aus. Ein Kommentar.
Die Politik folgt der Wissenschaft, die Wissenschaft folgt der argumentativen Wucht von Zahlen und Daten. Was wir aus der Krise lernen können. Ein Kommentar.
Wie stark darf die Freiheit der Person in Zeiten des Coronavirus eingeschränkt werden? Angela Merkel muss heute Zumutungen benennen. Ein Kommentar.
Zu viele Patienten, zu wenige Beatmungsgeräte. In Italien entscheiden Ärzte bei Covid-19-Patienten, wer behandelt wird und wer stirbt. Über ein moralisches Dilemma.
Wenn die Politik ehrlich kommuniziert und die Menschen einander helfen, können wir auch die Folgen der Coronavirus-Pandemie bewältigen. Ein Kommentar.
Vom Philosophen Odo Marquard stammt der Begriff „Inkompetenzkompensationskompetenz“. Er lehrt, was es in der Covid-19-Ära zu entwickeln gilt. Eine Glosse
Im Umgang mit der AfD plädieren Joachim Gauck und Bodo Ramelow für Differenzierung. Dafür werden sie kräftig gescholten. Zu Unrecht. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster