
Covid-19 erfordert Kooperation auf höchster Ebene. Leider kreisen Politiker wie Trump, Macron und Merkel derzeit vor allem um sich selbst. Ein Kommentar
Covid-19 erfordert Kooperation auf höchster Ebene. Leider kreisen Politiker wie Trump, Macron und Merkel derzeit vor allem um sich selbst. Ein Kommentar
Das Risiko war hoch: Eine halbe Milliarde Dollar hatte Michael Bloomberg in seinen Wahlkampf investiert. Jetzt hat sich der Blender blamiert. Ein Kommentar
Trump will raus aus Afghanistan. Damit hat er Recht. Mehr als das unrühmliche Ende eines unsinnigen Krieges wird er nicht erreichen. Ein Kommentar.
Während die Demokraten um afroamerikanische Wähler werben, könnte das Coronavirus den Wahlkampf infizieren. Der Twenty/Twenty-Newsletter zur US-Wahl.
Lange Zeit nervte er nur, jetzt muss sich Deutschland mit ihm gut stellen: US-Botschafter Grenell wird Donald Trumps Geheimdienstkoordinator. Ein Kommentar.
Der neue Alte steht im Zentrum der Demokraten-Debatte: Michael Bloomberg sieht sich heftigen Angriffen ausgesetzt. Seine Botschaft: Nur er könne Trump schlagen.
Jetzt greift er an. An diesem Mittwoch nimmt der Multimilliardär Michael Bloomberg erstmals an einer TV-Debatte der Demokraten teil. Die Messer sind gewetzt.
Klare Verhältnisse einzufordern, gehört gewissermaßen zur DNA der CDU. Nun muss sich die Partei an ihren eigenen Maßstäben messen lassen. Ein Kommentar
Wer darf mit wem? In dieser zu Recht historisch aufgeladenen Frage wird eines ausgeblendet: Wo es schwierig wird, sind Tabubrüche der Normalfall. Ein Kommentar.
Inzwischen ist Sanders Favorit im Rennen gegen Trump, obwohl er als radikal links gilt. Seine Wucht kann kaum unterschätzt werden. Ein Kommentar.
Wahljahr USA, mit offenem Ausgang. Europa ohne Kompass. Und nun ein Deutschland, das mit sich selbst beschäftigt ist. Eine muntere Sicherheitskonferenz naht.
Das Parteiengefüge wird dieser Tage erheblich durchgeschüttelt. Aber die Besorgnis rechtfertigt keinen Alarmismus - und vor allem keine Gewalt. Ein Kommentar.
Nach dem Rückzug der glücklosen Chefin steht die CDU vor der entscheidenden Richtungsfrage: Wie hält sie es mit rechts und mit links? Ein Videokommentar.
CDU und FDP stehen ihren Wählern gegenüber im Wort. Das rechtfertigt keinen Tabubruch. Aber das Dilemma auszublenden, ist ignorant und arrogant. Ein Kommentar.
Aus den Augen, aus dem Sinn? Warum sich Geschichte nicht so leicht entsorgen lässt, zeigt der Streit um das "Judensau"-Relief in Wittenberg. Ein Kommentar
Bernie Sanders ist die linke Version der Tea-Party-Revolution. Mit seiner radikalen Rhetorik könnte er Erfolg haben – wie einst Donald Trump. Ein Kommentar.
Die Republikaner gehorchen Trump. Die Demokraten müssen den Reinfall rasch überwinden und in den richtigen Wunden des US-Präsidenten bohren. Ein Kommentar.
Das gab's noch nie: Am Sonntag, in der Halbzeitpause beim Super Bowl, tritt Michael Bloomberg gegen Donald Trump an. Beide zahlen je elf Millionen Dollar dafür.
Ob Verlegung der US-Botschaft, Akzeptanz der Siedlungen oder Konfrontation mit dem Iran: Konservative Christen prägen die US-Nahostpolitik.
Haben Muslime mit den Nazis paktiert? Sind Muslime mehrheitlich Antisemiten? Wer solche Thesen verbreitet, sollte die Fakten kennen. Ein Kommentar.
In Davos sind Greta Thunberg und Donald Trump die Mega-Stars. Denn beide verkörpern einen Geist der Zeit: Es darf nicht so weitergehen. Ein Kommentar.
Deutschland war 2011 bei der Militärintervention in Libyen nicht dabei. Das wurde vor allem Außenminister Westerwelle verübelt. Ein Kommentar.
Der Bundestag entscheidet über eine Neuregelung der Organspende. Dabei muss bedacht werden: Der Zweck heiligt nicht jedes Mittel. Ein Kommentar.
Ob Syrien, Iran, Libyen oder Gaspipeline: Angela Merkel hat verstanden, dass Russland für Deutschland immer wichtiger wird. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster