
Das US-Generalkonsulat in Chengdu war den Machthabern in Peking schon lange ein Dorn im Auge – als ein Außenposten westlicher Werte. Eine Analyse.
Das US-Generalkonsulat in Chengdu war den Machthabern in Peking schon lange ein Dorn im Auge – als ein Außenposten westlicher Werte. Eine Analyse.
Wir erinnern an Nixon vs Humphrey, Bush vs Dukakis, Bush vs Clinton - das und sehr viel mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl.
Die Corona-Sterberate in den USA ist etwa so hoch wie in Deutschland - das und sehr viel mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl
Mehr als eine halbe Million Christen haben 2019 die Kirchen verlassen – mehr als je zuvor. Ein globaler Glaube für globale Menschen muss her. Ein Kommentar.
Urteilen Betroffene wahrheitsgetreuer über Diskriminierungen als Nicht-Betroffene? Die Müll-Kolumne in der „taz“ berührt Grundsätzliches. Ein Kommentar.
Berechnungen zeigen: Durch staatliche Interventionen wurden in Europa 3,1 Millionen vorzeitige Todesfälle und weltweit 530 Millionen Infektionen verhindert.
Rund 43 Millionen Menschen deutscher Abstammung leben in den USA. Vor vier Jahren stimmten sie mehrheitlich für Trump. Das hatte auch psychologische Gründe.
"Die Welt braucht Europas starke Stimme", sagt Angela Merkel. Recht hat sie. Oder will jemand tauschen - mit Amerika, China, Russland? Ein Kommentar.
Der US-Präsident hat angekündigt, rund 9500 Soldaten aus Deutschland abzuziehen. Höchste Zeit, an einer neuen Sicherheitsarchitektur zu arbeiten. Ein Kommentar
Können Medien neutral sein? Muss Journalismus jeder Meinung eine Bühne bieten? Eine Debatte aus der "New York Times" bewegt deutsche Redaktionen. Ein Kommentar
Der Tod von George Floyd könnte ein Wendepunkt der amerikanischen Geschichte sein. Doch die Geschichte der Sklaverei wird nicht durch Gesten ungeschehen gemacht.
Aufstand bei der „New York Times“, Trump gegen Twitter, Rebellion bei Facebook: Ist in den USA die Meinungsfreiheit bedroht? Ein Gespräch mit Jacob Heilbrunn.
Tom Cotton, republikanischer Senator und Trump-Getreuer, fordert in der "NYT": „Schickt die Truppen“. Das provoziert scharfe Kritik - auch aus der eigenen Redaktion.
Bislang hielt der Wall, den Trump um sich und die Republikaner im Kongress errichtet hat. Doch die Kritik am Präsidenten wird lauter und heftiger. Eine Analyse.
Trump erntet, was er gut gedüngt hat. Der Rassismus, der ihn ins Amt brachte, soll seine Wiederwahl sichern. Nichts anderes bleibt ihm. Ein Kommentar.
Trumps Groll auf Twitter ist verständlich. Er hat das volle Recht, Unsinn zu verbreiten. Er verstößt damit gegen kein Gesetz. Ein Kommentar.
In Krisenzeiten darf das öffentliche Gespräch nicht abbrechen. Talkshows sind ein essentieller Teil davon. Eine Pause darf es nicht geben. Ein Kommentar
Francis Collins ist der wohl mächtigste Wissenschaftler der Welt. Sein Jahresbudget beträgt 42 Milliarden Dollar. Nun kämpft er gegen das Coronavirus.
Ist nur das wahr, was die eigene politische Position zementiert? Liberale und Konservative in den USA nehmen zum Coronavirus wechselnde Rollen ein. Eine Analyse
Laut Angela Merkel gibt es "harte Evidenzen", dass der russische Geheimdienst den Bundestag hackte. Das sei "ungeheuerlich". Doch wann wacht die Bundesregierung endlich auf? Ein Kommentar.
Barack Obama ist weiter beliebt in Amerika. Nun greift er die Corona-Politik Trumps an. Stiehlt der Ex-Präsident seinem Ex-Vize Biden die Show? Eine Analyse.
In den USA wird Präsident, wer von einer Mehrheit der 538 Wahlmänner gewählt wird. Sind diese frei in ihrer Entscheidung? Das könnte gravierende, ja absurde Konsequenzen haben.
Bei dünner Faktenlage über Covid-19 darauf zu beharren, allein im Besitz der Wahrheit zu sein, ist anmaßend. Mehr Demut im Urteil tut gut. Ein Kommentar.
Millionen Deutsche haben in der Coronakrise ihre Freiheiten eingeschränkt. Sie haben Charakter bewiesen und eine Katastrophe verhindert. Vorerst. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster