
Zu viel Moral ist schlecht in der Politik: Das sagen Konservative, wenn's um Flüchtlinge geht - und Linke, wenn's um Russland geht. Wer hat recht? Ein Kommentar.
Zu viel Moral ist schlecht in der Politik: Das sagen Konservative, wenn's um Flüchtlinge geht - und Linke, wenn's um Russland geht. Wer hat recht? Ein Kommentar.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 jähren sich zum 19. Mal. Die Geschichte des Gedenkens spiegelt die tiefe Spaltung der USA.
An diesem Freitag jähren sich die Terroranschläge vom 11. September 2001. Trump und Biden gedenken in Shanksville (Pennsylvania) der Opfer. Ein Kommentar
Nach dem Feuer in Moria ist Helfen das Gebot der Stunde. Angst vor einer Wiederbelebung fremdenfeindlicher Kräfte wie 2015 muss keiner haben. Ein Kommentar.
In jedem zweiten Haus in Deutschland steht ein Gaskessel. Ohne Russland könnte es im Winter unangenehm werden. Also Hände weg? Ein Kommentar.
Beispiele für den klassischen, eliminatorischen Antisemitismus gibt es zuhauf. Schwächer ausgeleuchtet ist das Phänomen der Umarmungsstrategie. Ein Kommentar.
Berlins Neutralitätsgesetz ist höchstwahrscheinlich verfassungswidrig. Nun kommt endlich Bewegung in die Debatte. Ein Kommentar.
Die Corona-Gegner hätten mit den Rechtsextremen gemeinsame Sache gemacht, heißt es. Das ist die Logik derer, die Dissens als Rebellion werten. Ein Kommentar.
Wir parteiisch sind soziale Medien? Das Vertrauen schwindet, zeigt eine Pew-Umfrage in den USA. Konservative und Liberale urteilen unterschiedlich.
Es wirkt wie Hohn, wenn Trump in apokalyptischer Rhetorik vor der Wahl seines Kontrahenten Joe Biden warnt. Wer hat denn das Chaos verursacht? Ein Kommentar.
Wie kann es bloß sein, dass dieser US-Präsident wiedergewählt werden könnte? Wer das verstehen will, muss dessen Inszenierungen analysieren. Ein Kommentar.
Ein netter Familienvater kann doch kein ganz schlechter Mensch sein, oder? Deshalb baut Trump beim Parteitag auf die Verwandtschaft. Ein Familiengemälde.
Wie groß ist die Zahl der „hidden Trump voters“ – und gibt es sie überhaupt? Die US-Republikaner gehen davon aus und werden ab Montag Trump erneut nominieren.
Donald Trump will den „Snapback“-Mechanismus aktivieren und zu allen UN-Sanktionen gegen Iran zurückkehren. Dann wäre das Atomabkommen erledigt. Eine Analyse.
Die Fahrt von den Lichtern am Zoo in die Spandauer Dunkelheit, allein, in Gedanken: Eine Erinnerung an die 80er Jahre in West-Berlin.
Der US-Präsident ist bekannt für spektakuläre Personalentscheidungen. Nun werden Gerüchte lauter, er wolle seinen Vize durch Ex-UN-Botschafterin Haley ersetzen.
Donald Trump hat Israel und die Emirate zusammengebracht. Die Gelegenheit ist günstig, jetzt auch über Menschenrechte zu reden. Ein Kommentar.
Viele Menschen werden in Deutschland diskriminiert. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Ohne ein „ethnic monitoring“ fehlen die Beweise. Ein Kommentar.
Ja, wenn's doch der guten Sache dient: Mit diesem Argument sollen unliebsame Menschen in Deutschland zum Schweigen gebracht werden. Immer öfter. Ein Kommentar
Für die meisten Amerikaner steht fest: Die Atombomben haben das Krieg und die Leiden verkürzt. Das und mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur USA.
Douglas Macgregor soll neuer US-Botschafter werden. Nun kursieren brisante Zitate von dem Mann, der auch beim russischen Propagandasender RT auftritt.
Joe Biden wäre bei Amtsantritt 78 Jahre alt. Die Vizepräsidentin müsste also bereit sein, Präsidentin zu werden. Es gibt zahlreiche kompetente Kandidatinnen.
Rund 19 Millionen Schusswaffen haben Amerikaner im ersten Halbjahr 2020 gekauft - das und mehr in „Twenty/Twenty“, dem Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl.
Hart, heftig, herzlos: Der Erregungspegel bei Kontroversen über israelbezogenen Antisemitismus ist hoch. Was erklärt die Vehemenz? Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster