
Nach dem Wahldebakel in Thüringen: Die CDU pendelt zwischen Ratlosigkeit und Angststarre. Sie weiß nicht, was und wen sie will. Ein Kommentar
Nach dem Wahldebakel in Thüringen: Die CDU pendelt zwischen Ratlosigkeit und Angststarre. Sie weiß nicht, was und wen sie will. Ein Kommentar
In Deutschland steigt die Bereitschaft, aus Dissens auch brachiale Formen des Protests abzuleiten. Die Meinungsfreiheit muss verteidigt werden. Ein Kommentar.
Von Ägypten bis Syrien: Der gute Wille des Westens bereitete den Weg, der zu Chemiewaffeneinsätzen und Massengräbern führte. Ein Kommentar.
Mehr als 200 spöttische Bezeichnungen hat der US-Präsident vergeben. Das wirkt, denn stets bleibt an seinen Kontrahenten etwas haften. Nur nicht an ihm selbst.
In der Türkei-Politik folgt dem Chaos die Kapitulation. Donald Trump ist angeschlagen – und reißt die Säulen der Nachkriegsordnung ein. Ein Kommentar.
Politikfreie Räume gibt es nicht. Daher müssen Gesten wie die der türkischen Spieler akzeptiert werden – selbst wenn sie ekelhaft sind. Ein Kommentar.
Erdogan will die Kurden im Norden Syriens entscheidend schwächen. Die Eskalation kennt einen Verlierer, vier Gewinner und einen Brandstifter. Ein Kommentar.
Die Sache scheint klar zu sein: Die DDR war ein Unrechtsstaat. Doch mit dieser Feststellung fangen die eigentlichen Probleme erst an. Ein Kommentar.
Am Freitag wird der Friedensnobelpreis verliehen. Greta Thunberg gilt als Favoritin. Verdient hätte sie die Auszeichnung – gegen alle Kritik. Ein Kommentar.
Ob Umweltzerstörung, Wettrüsten, Hunger oder Klima: Wir müssen so tun, als hätten die Experten recht. Aber der Radikalität sind Grenzen gesetzt. Ein Kommentar.
Wer Ungleiche gleich behandelt, verschärft die Ungleichheit. Das ist das zentrale Problem einer Klimapolitik, die auf Lenkungswirkungen setzt. Ein Kommentar.
Bei seinem Auftritt vor den UN hält der US-Präsident eine für ihn erstaunlich routinierte Rede. Ein Kommentar.
Ob Hunger, Flüchtlinge oder das Klima: Oft beherrschen starke Gefühle die Politik. Doch es gibt Grenzen der Empathie, Mitleid hat Schattenseiten.
Nach einem erneuten Skandal steht nicht nur der US-Präsident unter Beobachtung, sondern auch sein Herausforderer. Ein Kommentar.
Was die politischen Gesprächssendungen im Fernsehen brauchen: mehr Mut bei den Gästen, bei den Themen – und mehr Mut zur Gelassenheit.
Widerstand gegen Klimaschutz speist sich aus Verweigerung. Aber es ist falsch, gegenüber den Verweigerern hochmütig aufzutreten. Ein Kommentar
Man fasst es nicht: In der Union gibt es Überlegungen, wieder deutsche Waffen in die saudische Klerikaldiktatur zu liefern. Das ist perfide. Ein Kommentar.
Zwingt maximaler Druck das iranische Regime in die Knie? Das war stets unwahrscheinlich. Immer klarer wird: Trump hat sich verspekuliert. Ein Kommentar.
Der Streit darüber, ob sich die AfD als bürgerliche Partei bezeichnen darf, ist grotesk. Denn wer sich so bezeichnet, entlarvt sich als Spießer. Ein Kommentar.
Linke und FDP hängen fest an überholten Fragen. Doch wer die Schlachten von gestern schlägt, darf auf ein Morgen nicht hoffen. Ein Kommentar.
Die SPD plant eine Vermögensteuer. Gut so! Das Gerede vom Klassenkampf, einer Neidgesellschaft und deutscher Leistungsfeindlichkeit ist absurd. Ein Kommentar.
Nationalsozialismus und Stalinismus waren die prägenden europäischen Totalitarismen des 20. Jahrhunderts. Was war, muss ans Licht. Ein Kommentar.
Rechts hat mit konservativ nichts zu tun. Ein Rechtspopulist, der sich konservativ nennt, lügt. Ein Kommentar.
Das Einreiseverbot für US–Politikerinnen der demokratischen Partei ist eine drastische Maßnahme. Wandelt sich Israels Toleranz? Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster