
Sollten die Vorwürfe gegen ihn stimmen, könnten viele mächtige Männer daran interessiert gewesen sein, dass der Finanzier Jeffrey Epstein stirbt.
Sollten die Vorwürfe gegen ihn stimmen, könnten viele mächtige Männer daran interessiert gewesen sein, dass der Finanzier Jeffrey Epstein stirbt.
Trump muss weg! Das ist das oberste Ziel der Demokraten in den USA. Ihr Kandidat sollte möglichst „wählbar“ sein. Das kann schiefgehen. Ein Kommentar.
Seine Lieblingsbeschäftigung ist das Drohen. Doch damit stößt US-Botschafter Richard Grenell in Deutschland auf taube Ohren. Ein Kommentar.
Vor 74 Jahren zündeten die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Gezielt wurden Zivilisten getötet. Das war ein Kriegsverbrechen. Ein Kommentar.
Es war einmal eine schöne heile Welt, dann kam US-Präsident Donald Trump. Er zerschlägt, ohne zu gestalten. Eine Analyse.
Jesus hat sich keinem Gespräch verweigert – das gilt heute mit Blick auf die AfD. Aber zur Meinungsfreiheit gehört auch zu sagen: Es reicht. Ein Pro und Contra.
Bisher hieß es: Wer rechts wählt, ist arm oder abgehängt. Aber das stimmt nicht, auch zufriedene Menschen neigen zum rechten Protest. Ein Kommentar.
Mehr als 1400 jüdische Geistliche richten einen dringenden Appell an die Regierung von Donald Trump. Sie fordern, Migranten mit Würde und Respekt zu behandeln.
Donald Trump will eine „Koalition der Willigen“ gegen den Iran schmieden. Sie soll bereitstehen auch für den Fall, dass richtig ernst wird. Ein Kommentar
Der Atomstreit mit dem Iran spitzt sich zu. Was kann die EU tun, um sowohl einen Krieg als auch die Bombe zu verhindern? Ein Kommentar.
Um die Vergabe der Top-Jobs in der EU wird gestritten. Unser Autor findet die Aufregung darüber übertrieben. Ein Kommentar.
An die AfD sollte man sich nicht mit einer härteren Flüchtlingspolitik anbiedern, hieß es. Doch heute wird deutlich: Das stimmt nicht. Ein Kommentar.
Michael Wolff hat ein neues Enthüllungsbuch über den amerikanischen Präsidenten geschrieben. Ein Gespräch über Trumps Schauspieltalent und dessen Hass auf Merkel
Trump-Schwiegersohn Kushner will den Palästinensern das Selbstbestimmungsrecht abkaufen. Doch der Nahost-Plan der USA wird nicht aufgehen. Ein Kommentar
Bei den Landtagswahlen im Osten könnte die AfD stärkste Kraft werden. Eine Zusammenarbeit auszuschließen ist richtig – aber ein Dilemma bleibt. Ein Kommentar.
Schrumpfende Gemeinden: Evangelische Christen müssen eine einfache, traditionsentschlackte Sprache für ihren Glauben finden. Ein Kommentar.
Wird mit Religion Politik gemacht? Autor Niko Alm, der leidenschaftliche Streiter für den Laizismus, fährt schwere Geschütze auf. Eine Buchkritik.
Donald Trump sagt, er würde Informationen über seine Gegner verwenden, die von ausländischen Stellen stammen. Prompt toben die Demokraten. Ein Kommentar.
Ich bin misstrauisch, wenn jemand Beweise präsentiert. Denn ich habe an mir selbst erfahren, wie leicht sich Menschen manipulieren lassen. Eine Erinnerung.
Mit seinem Mietendeckel wollte der Berliner Senat endlich liefern und ganz nah bei den Menschen sein. Das Ergebnis? Steigende Mieten. Ein Kommentar.
Exemplare des Korans werden geschändet, Drohungen gegen Muslime ausgestoßen. So etwas passiert in Deutschland fast täglich – von wegen Toleranz. Ein Kommentar.
Die Staatsanwaltschaft Kassel ermittelt nach dem Tod von Walter Lübcke gegen Hetzer im Netz – aber was tun mit ihnen? Ein Kommentar.
Es mufft in den Volksparteien. Sie müssen begreifen: Personen sind wichtiger als Parteien, Projekte sind wichtiger als Programme. Ein Kommentar.
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
öffnet in neuem Tab oder Fenster