
„Die Welt wird wärmer, egal, was ihr getan habt.“ Dieser Satz zwingt Eltern auf die Knie, auch am Internationalen Kindertag. Ein Kommentar.
„Die Welt wird wärmer, egal, was ihr getan habt.“ Dieser Satz zwingt Eltern auf die Knie, auch am Internationalen Kindertag. Ein Kommentar.
„Nichts ist gut in Sachen Klima" und „Nichts ist gut in Afghanistan". Für diese beiden Sätze war Margot Käßmann einst verhöhnt worden. Ein Kommentar.
Von Trump bis zu Modi: Überall auf der Welt setzen sich bei Wahlen Nationalisten und Rechtspopulisten durch. Die Europawahl bestätigt den Trend. Ein Kommentar
Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.
Weltweit breitet sich der Geist eines illiberalen Nationalismus aus. Er nährt sich auch aus starken Trotzgefühlen. Was tun? Eine Glosse.
Strache wurde mit Methoden in eine Falle gelockt, die von der Stasi oder dem KGB stammen könnten. Das macht den Täter nicht zum Opfer. Ein Kommentar.
In Österreich wurde ein Kopftuchverbot für Kinder an Grundschulen beschlossen. Prompt wird dies auch in Deutschland gefordert. Das ist falsch. Ein Kommentar.
Wegen „Fake News“, Manipulationen und Live-Terror wird im Netz gesperrt wie nie zuvor. So wird aus der freien Rede schnell eine gelenkte Rede. Ein Kommentar.
Mauer-Streit, Personal-Abgänge, Iran, Handelskrieg, Shutdown: Donald Trumps Beliebtheitswerte sind nicht nur stabil – sie steigen sogar.
In Berlin, Ost wie West, gibt es eine besondere Gefühlsbeziehung zu den USA. Hier lebt der oft romantisch verklärte amerikanische Traum weiter. Ein Kommentar.
Papst Franziskus erlässt eine Meldepflicht für Missbrauchsfälle. Doch die Strukturen seiner Kirche tastet er nicht an – ein fataler Fehler. Ein Kommentar.
Wunder gibt es nicht, sagen Rationalisten. Wunder gibt es immer wieder, singt Katja Ebstein. Sicher ist: Menschen sind zu Wunderbarem fähig. Ein Kommentar.
Vor 30 Jahren wurden die Kommunalwahlen in der DDR gefälscht. Die Folgen des Betrugs sollten eine Warnung sein - für Recep Tayyip Erdogan. Ein Kommentar.
Das vereinte Deutschland plant das 30. Jubiläum des Mauerfalls. Das geht offenbar nicht ohne Peinlichkeiten. Ein Kommentar.
Diverse Wahlen lehren: Nicht die Ausgewogenheit siegt, sondern Mobilisierung und Enthusiasmus. Das gilt nicht nur im Fall Donald Trump. Ein Kommentar.
Laut einer Studie wird sich die Zahl der Christen bis 2060 halbieren. Das sollte die Kirchen zur radikalen Neuausrichtung zwingen. Ein Kommentar.
Synagogen, Kirchen, Moscheen: Zunehmend werden Gotteshäuser angegriffen. Juden, Christen, Muslime werden zu einer Gemeinschaft potenzieller Opfer. Ein Kommentar
Dissens war wegen der Allgegenwart von Phrasen lange kaum möglich, meint Alexander Kissler. Er zeigt, welche Phrasen sich eingeschlichen haben. Eine Rezension des Buches "Widerworte".
Wer geheime Dokumente enthüllt, darf parteiisch sein. Warum die Pressefreiheit auch im Fall Assange verteidigt werden muss. Ein Kommentar.
Omar al Baschir, einer der übelsten Despoten Afrikas, wurde gestürzt. Das erinnert an den Arabischen Frühling. Ein Kommentar.
Boeing und Airbus sind Erzrivalen. Was früher das Öl war, sind heute Kaufaufträge für Flugzeuge. Nun droht die US-Regierung mit Strafzöllen. Ein Kommentar.
Die USA haben die iranischen Revolutionsgarden zur Terrororganisation erklärt. Die Neokonservativen frohlocken. Eine Eskalation wäre ihnen recht. Eine Analyse.
US-Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen wirft hin. Die Lage an der mexikanischen Grenze spitzt sich zu. Für Trump ist das Thema hochbrisant. Ein Kommentar
Wer sich in sozialen Netzwerken über Rassismus empört, verbreitet ihn. Wer es nicht tut, nickt Tabubrüche ab und verweigert Opfern Solidarität. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster