
Obama widerlegte antiamerikanische Klischees. Er und Trump repräsentieren Facetten eines Landes, das sich für deutsche Träume kaum eignet. Ein Kommentar.
Obama widerlegte antiamerikanische Klischees. Er und Trump repräsentieren Facetten eines Landes, das sich für deutsche Träume kaum eignet. Ein Kommentar.
Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?
Eine vergreisende Gesellschaft ist sehr konservativ und lehnt Zuwanderung eher ab. Dabei ist sie auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Ein Kommentar.
Sie gibt Interviews, steht im Scheinwerferlicht, trifft Prominente. Doch wer ist Greta Thunberg außerhalb ihrer Rolle als Klimaaktivistin? Ein Kommentar.
Er ist Psychologe, Bestseller-Autor und Influencer. Die globale Rechte verehrt ihn. Jetzt wurde Jordan Peterson von der Universität Cambridge ausgeladen.
Für Tausende wird das Mittelmeer wieder zum Massengrab. Die EU zieht die letzten Schiffe ab, die Menschen aus Seenot gerettet hatten. Ein Kommentar.
Die Mär von der großen Russland-Verschwörung wurde als das entlarvt, was sie ist – eine Mär. Trotzdem ist Trump zu schlagen. Ein Kommentar.
Der Attentäter von Christchurch radikalisierte sich wohl im Netz. Theresa Locker von "Motherboard" im Interview über antidemokratische Aspekte des Internets.
Durch Anstand, Takt und Menschlichkeit erweist Neuseeland den Muslimen die Ehre - und durchkreuzt die Strategie des Terrors. Ein Kommentar.
Der US-Botschafter erhebt Polterei zum Prinzip. In Berlins politischer Klasse ist der 52-Jährige deshalb isoliert. Ein Blick auf eine schwierige Beziehung.
Was dürfen wir essen? Welche Witze sind erlaubt? Fliegst du noch? Das Private ist politisch wie nie. Ein Essay.
Die Chiffre "Islam" wird im Meinungsstreit inzwischen inflationär und undifferenziert gebraucht. Ressentiments münden schnell in Gewalt. Ein Kommentar.
Boeing, Huawei, Nord Stream 2, Iran-Sanktionen: Der Ton zwischen Staaten, die sich einst als Partner verstanden, wird immer rauer. Ein Kommentar.
Das WWW ist entzaubert. Aber mit mehr Transparenz, Besteuerung der IT-Giganten und besserem Wettbewerbsrecht kann es seine Kraft zurückbekommen. Ein Kommentar.
Wer sagt, der politische Islam gehöre nicht zu Deutschland, kennt die Geschichte des Christentums nicht. Oder er misst mit zweierlei Maß. Ein Kommentar
Donald Trump fühlt sich bestätigt: Die Zahl der illegalen Einwanderer in die USA ist erheblich gestiegen. Die Stimmung könnte kippen. Ein Kommentar.
Immer jünger, immer fitter, immer weiblicher: Die Schachszene in der Stadt boomt. Zu den zentralen Bundesligarunden kamen nun die Weltstars.
Der Gipfel von Trump und Kim in Hanoi ist gescheitert, aber erfolgreiche Diplomatie dauert eben. Ihr Kurs ist grundsätzlich zu bejahen. Ein Kommentar.
Ob Asylrecht, AfD oder Attac: Wem politisch in Deutschland etwas nicht passt, sieht die Demokratie in Gefahr. Schluss mit dem Alarmismus! Eine Glosse.
Der Islam sei keine Religion des Friedens, heißt es oft. Und was ist mit dem Christentum? Ein Gedankenexperiment aus aktuellem Anlass.
Der Bundespräsident gratuliert der Regierung im Iran herzlich zum 40. Jahrestag der Islamischen Revolution. Es ist sein erster Fehler. Ein Kommentar.
Am Donnerstag beginnt im Vatikan ein Gipfeltreffen zu Sexualverbrechen in der katholischen Kirche. Für Papst Franziskus wird es ein Prüfstein. Ein Kommentar.
Der Graben zwischen den USA und Europa wird immer tiefer. Inzwischen gilt: Je energischer Trump etwas fordert, desto eher bekommt er es nicht. Ein Kommentar.
Es geht wieder nicht voran im Auto? Staus gehören zum Leben wie Liebeskummer. Vergessen wird oft: Verschwendete Zeit kann geschenkte Zeit sein. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster