Bei einer Diskussion über die AfD mit Lea Rosh kam es zum Eklat: Störer wollten den Saal nicht verlassen, die Polizei nahm Personalien auf.
Malte Lehming

Lea Rosh hatte in Berlin zu einer Podiumsdiskussion über die AfD eingeladen. Erst wurde es laut, dann turbulent, schließlich musste die Veranstaltung abgebrochen werden.

Anne Will fragte ihre Talkgäste, wie gefährlich die Außenpolitik des US-Präsidenten ist. Das Thema Jerusalem dominierte, Nordkorea rutschte nach hinten.

"Und führe uns nicht in Versuchung": Das sei eine schlechte Übersetzung, meint der Papst. Denn nicht Gott führe Menschen in Versuchung, sondern der Satan. Die EKD widerspricht.

Die Hauptstadt Israels anzuerkennen, ist ein rein symbolischer Akt. Mit Alarmismus zu reagieren, ist lächerlich. Triumphalismus aber auch. Ein Kommentar.

Haushaltsdisziplin - das war einmal ein konservativer Wert, auch in den USA. Vorbei. Trump schweißt die Republikaner noch enger an sich. Ein Kommentar

Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten heißt die Parole: Rettet die Vernunft! Es wäre schade, wenn dabei der Wahnwitz auf der Strecke bliebe. Von Gaga zu Geist - ein Essay.

Das entchristlichte Deutschland ist in religiösen Dingen ahnungslos geworden. Auch aus diesem Unwissen speist sich die Furcht vor dem Islam. Ein Kommentar.

Die einen sind tief gekränkt, die anderen panisch vor Angst, die nächsten wollen mehr Streicheleinheiten von der Kanzlerin. Überall Befindlichkeitspolitiker. Ein Kommentar.

Der Krieg in Syrien ist entschieden. Assad, Putin und Ruhani haben gesiegt. Manchmal bleibt vom Wunsch nach Gerechtigkeit nur das - der Wunsch. Ein Kommentar.

Wählen zu dürfen, ist keine Zumutung. Schwieriger als jetzt kann die Regierungsbildung kaum werden. Ein Kommentar.

Energiewende und Flüchtlingspolitik: Das sind dicke Knoten der Jamaika-Sondierungen. Mit Ideologie und Moral lassen sie sich nicht entwirren. Ein Kommentar.

Islamisten und Rechtsextremisten hassen einander - und den Westen. Sie kopieren Ideologie und Methode. Es sind zwei Seiten derselben Medaille.

In Amerika tobt eine Deutungsschlacht, befeuert von rechten Medien, über Devin P. Kelley, der in einer Kirche 26 Menschen ermordet hatte. Ein Kommentar

Aus vier Schwachen soll ein Starkes entstehen: Diese Aufgabe müssen die Jamaika-Koalitionäre in spe lösen. Das Spektakel will sorgsam inszeniert sein. Ein Kommentar.

Albrecht Glaser wurde von der AfD als Bundestagsvizepräsident nominiert. Die anderen Fraktionen lehnen ihn ab, weil er Muslimen das Recht auf Religionsfreiheit abspricht. Ein Kommentar.

Genug! Republikanische Senatoren stellen sich offen gegen Trump. Doch das Bündnis mit weißen Evangelikalen ist fest. Eine Bande der Illiberalen. Ein Kommentar

Zwei Fraktionslose sitzen im neuen Bundestag. Mit der AfD haben Frauke Petry und Mario Mieruch gebrochen. Dazu gehört Mut. Was tun mit den Renegaten? Ein Kommentar.

Iraks Kurden wurden durch tätige deutsche Aufrüstung stark, ihr Unabhängigkeitswille wuchs. Das führt zu gefährlichen Spannungen. Ein Kommentar.

Keine Toleranz gegenüber der Intoleranz, Hass ist keine Meinung: Unter dieser Überschrift wird gern gegen Rechts agitiert - mit allen Mitteln. Ein Kommentar.

Der Film-Produzent Harvey Weinstein soll fast drei Jahrzehnte lang Frauen belästigt, bedroht, vergewaltigt haben. Viele in Hollywood wussten davon. Ein Kommentar.

Der US-Präsident vollzieht, was unter seinem Vorgänger Obama begann und eskalierte - das Zerwürfnis mit der Unesco. Es geht auch um Israel. Ein Kommentar.

Es geschah vor hundert Jahren: Die Autonomiegesetze auf den finnischen Åland-Inseln könnten ein Beispiel sein für die Lösung des Katalonien-Konflikts. Ein Kommentar.

Die Bundesanwaltschaft hat keine Hinweise auf NSA-Spionage in Deutschland gefunden. Die Ermittlungen wurden eingestellt. Ein Kommentar.