
Mafiaboss, ohne Moral: Ex-FBI-Direktor James Comey zieht über Donald Trump her. Der aber trotzt solchen Kampagnen. Ein Kommentar.
Mafiaboss, ohne Moral: Ex-FBI-Direktor James Comey zieht über Donald Trump her. Der aber trotzt solchen Kampagnen. Ein Kommentar.
Zorn und Verzweiflung über die Verbrechen Assads sind ein schlechter Ratgeber. Über jeglichem Handeln muss die Frage stehen: Hilft es den Menschen? Ein Kommentar.
"Die Raketen werden kommen", droht US-Präsident Trump: In Syrien stehen sich zwei atomare Supermächte gegenüber. Keine Seite will ihr Gesicht verlieren. Ein Kommentar.
Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien droht eine US-Intervention. Jetzt ist Transparenz gefordert, anders als vor 15 Jahren. Ein Kommentar.
Zum sechsten Mal in Folge wird der FC Bayern Fußball-Meister. Das ist dröge. Höchste Zeit für eine kleine Modus-Änderung mit K.o.-Runde. Ein Kommentar.
Ein dramatisches und hochklassiges Schachturnier in Berlin: Nervenstärke beschert Fabiano Caruana am Dienstagabend den Sieg - und eine Chance auf den ganz großen Titel im November.
Deutschland sei durch das Christentum geprägt, sagen Trotz-Christen. Sie wollen stolz auf einen Glauben sein, den sie weder kennen noch praktizieren. Ein Kommentar.
Der US-Italiener gewann in Berlin gegen Lewon Aronian und muss am Dienstag gewinnen, um gegen den Weltmeister antreten zu dürfen.
Berlin ist derzeit die Welthauptstadt des Schachs. Acht internationale Großmeister kämpfen darum, Weltmeister Magnus Carlsen herausfordern zu dürfen. Gespielt wird im Kühlhaus.
Die Rechten rufen "Lügenpresse", die Linken "Facebook". Stets versuchen dunkle, durchtriebene Mächte die Realität zu manipulieren. Das ist politisch infantil. Ein Kommentar.
Bedingt abwehrbereit: Die Kompetenzen der deutschen Cyberabwehr sind ungeklärt. Man ist angewiesen auf die Hilfe befreundeter Dienste. Ein Kommentar.
Horst Seehofer trennt den Islam von den Muslimen. Darin ist er geübt: Er trennt auch den Antisemitismus von jenen, die dessen Stereotype transportieren. Ein Kommentar.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat von der neuen Regierung "offene und ehrliche Debatten" gefordert. Das war überflüssig. Ein Kommentar.
Am Wochenende wurden auf drei Moscheen Anschläge verübt. Die Schlagzeilen beherrschten andere Themen. Etwa, weil es "nur" Moscheen sind? Ein Kommentar.
Sich in Deutschland unsicher fühlen, das ist ein subjektives Gefühl. Trotzdem sollte man sagen, was ist - daran hat es vielleicht viel zu lange gefehlt. Ein Kommentar.
Was geschieht, wenn eine Religion akademisiert wird? Und wer vertritt die Muslime in Deutschland? Zum Streit um das geplante Islam-Institut an der Humboldt-Universität. Ein Essay
Deutschland zu regieren, erfordert weit mehr als die Fähigkeit, beflissen einen Koalitionsvertrag abzuarbeiten. Doch wer sieht über die Grenzen seines Ressorts hinaus? Ein Kommentar.
Im neuen CDU-Kabinett gibt es - abgesehen von Angela Merkel - keinen Ostdeutschen. Das stößt auf Kritik. Doch Herkunft allein ist keine Qualität. Ein Kommentar.
Jens Spahn, der Katholik, nimmt die Essener Tafel in Schutz. Gregor Gysi, der Atheist, warnt vor einer "gottlosen Gesellschaft". Eine Diskussion über das Christentum.
Angela Merkel kritisiert den vorübergehenden Aufnahmestopp der Essener Tafel für Ausländer. Dabei hätte die Kanzlerin einfach ihre Hilfe anbieten können. Ein Kommentar.
Für die einen ist es ein Identitäts-, für die anderen ein Kampfbegriff. Heimat? Damit kann ich nichts anfangen. Dem Wort fehlt etwas Wichtiges – der Plural. Ein Essay.
Unerbittlich bekämpft das syrische Militär die Aufständischen in Ost-Ghuta. Die wiederum bestehen aus islamistischen und salafistischen Einheiten.
Ist der Rechtspopulismus eine kulturelle Gegenbewegung, die immer mächtiger wird? Vieles spricht für eine andere These: Er ist eine Art postmortale Erektion. Ein Kommentar.
Der Krieg der Knöpfe: Das Pentagon warnt vor Cyberangriffen auf Großstädte. Neue taktische Atomwaffen sollen die Gegner abschrecken. Wie sinnvoll ist das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster