
Sie sind enttäuscht, wütend, abgehängt: So heißt es oft über die Wähler der AfD. Das Vorurteil hält sich hartnäckig, weil es bequem ist. Ein Kommentar.
Sie sind enttäuscht, wütend, abgehängt: So heißt es oft über die Wähler der AfD. Das Vorurteil hält sich hartnäckig, weil es bequem ist. Ein Kommentar.
"Wir müssen uns ehrlich machen", fordert der Bundespräsident in seiner Rede zum Einheitsfeiertag. Warum sagt er nicht: "Wir müssen ehrlich sein"? Eine Glosse
"Nie geraten die Deutschen so außer sich, wie wenn sie zu sich kommen wollen", hat Tucholsky gesagt. Es ist Zeit, daran zu erinnern. Ein Kommentar.
Der Playboy-Gründer ist mit 91 Jahren gestorben. Sein Leben galt der Aufklärung. In jeder Beziehung. Ein Nachruf.
Die Kräfte des Establishments ziehen an Donald Trump, dem Original der Rechtspopulisten. Auch der AfD stehen nun Zerreißproben bevor. Ein Kommentar.
Der Einzug der AfD in den Bundestag tut weh. Aber immerhin haben die Gegner des Wandels jetzt ein Gesicht, eine Stimme, eine Repräsentanz. Ein Kommentar.
Die Parteien der - nach aktuellem Stand - neuen Opposition verbindet nichts außer dem Schicksal, Opposition zu sein. Für alle gilt: Auch die Gegner des Gegners sind Gegner. Ein Kommentar
Die Welt ist in Sorge: Will der US-Präsident das Atomabkommen mit dem Iran aufkündigen? Das hätte katastrophale Folgen - auch und gerade für Israel. Ein Kommentar.
Die Rede Trumps vor den Vereinten Nationen lobt Israels Regierungschef als kühn und mutig. Und schmiedet sogleich Allianzen mit Orban und Putin. Ein Kommentar.
Was tun, wenn die AfD stärkste Oppositionspartei wird? Nur noch neun Tage bis zur Bundestagswahl. Passend dazu neun subjektiv gefärbte Thesen.
Sklavenhalter, Antisemiten, Rassisten: Ihre Denkmäler provozieren Streit, in den USA wie bei uns. Soll man sie abreißen - oder wäre das eine Art Schlussstrich?
Verurteilen statt verstehen: Einer neuen Biographie über Steve Bannon fehlt die nüchterne Distanz zu Trumps ehemaligem Chefstrategen.
Bei Wahlkampfauftritten wird Angela Merkel ausgebuht – und redet trotzdem. Weil die anderen sie nicht hören wollen, zählt die Geste. Ein Kommentar
Wer vom Rassismus redet, darf vom Kapitalismus nicht schweigen, sagen Linke oft. Doch nicht nur in Amerika stehen Konzernbosse fest auf Seiten von Multikulti. Ein Kommentar.
Wer gewann das TV-Duell? In der ARD lag Merkel 20 Prozent vor Schulz, beim ZDF nur 3 Prozent, bei einer anderen Umfrage lag Schulz vorn. Wer hat Recht?
Waren Sie am Sonntag in der Kirche? Das wollte Sandra Maischberger im TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz wissen. Es folgte ein seltsamer Dialog.
Die Frage nach dem Kirchgang überraschte beide Politiker. Es folgte ein seltsamer Dialog über das Bekenntnis zum Glauben.
In der Weltsicht des US-Präsidenten sind die Medien ein Teil des Systems, das er als elitär bekämpft. So wird Donald Trump angeblich zum Opfer dunkler Mächte - und stärkt sich selbst. Ein Kommentar.
Polarisiert durch die Flüchtlingspolitik: Zwischen der Humanität der Grünen und der real existierenden Humanität von CDU/CSU liegen heute Welten. Ein Kommentar.
CDU-Mann Jens Spahn wettert gegen "elitäre Hipster". Das trägt ihm viel Spott ein. Dabei gibt es sie wirklich, die neue globale Klasse - und sie ist sehr mächtig.
Zu einer ehrlichen Bilanz gehört es, Fehler zuzugegeben. In der Flüchtlingspolitik wurde manches nicht gesehen, manches sollte nicht gesehen werden. Ein Kommentar
Bei Martin Schulz schält sich eine Eigenschaft heraus, die Respekt einflößt: sein Mut. Angela Merkels Haltung könnte sich hingegen rächen. Ein Kommentar.
Wahrheit, Freiheit, Gleichheit: Fast wie ein Wunder wirkt es, dass immer wieder Menschen aufstehen, die dafür kämpfen. Liu Xiaobo war ein solcher Held. Ein Kommentar.
Der chinesische Dissident Liu Xiaobo ist tot, Peking ließ ihn nicht ausreisen. Es muss eine Tafel geben für "Menschen, an die wir denken". Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster