
Für den Brexit haben überwiegend ältere Menschen gestimmt. Doch das ist eine britische Besonderheit. In Kontinentaleuropa herrschen andere Regeln. Ein Kommentar.
Für den Brexit haben überwiegend ältere Menschen gestimmt. Doch das ist eine britische Besonderheit. In Kontinentaleuropa herrschen andere Regeln. Ein Kommentar.
Für Großbritannien ist der Brexit eine Katastrophe. Gerade deshalb könnte er die Attraktivität antieuropäischer Ideologien schmälern. Vielleicht kommt er sogar zur rechten Zeit. Ein Kommentar.
Es wäre gefährlich, das Ergebnis des Referendums in Großbritannien schönzureden. Vielmehr ist es ein herber Schlag für Europa - und für Deutschland. Ein Kommentar.
Trotz Krim, Ukraine, Syrien, Cyberkrieg und Hooligans: Außenminister Frank-Walter Steinmeier will Russland weit entgegenkommen. Viel zu weit. Ein Kommentar.
Seit den siebziger Jahren ist die Zahl der Volksreferenden in Europa um fast das Dreifache gestiegen. Den Populisten helfen sie, die Demokratie stärken sie indes nicht zwangsläufig. Ein Kommentar.
Oft wird der Konjunktiv bemüht, um die Motive von Tätern zu umschreiben. Dabei kommt es jetzt auf die Balance an zwischen Zurückweisung jeglicher Islamfeindschaft und dem kritischen Dialog. Ein Kommentar.
Es gibt keinen Partner für den Frieden, heißt es. Das stimmt. Doch im Nahen Osten gilt die Regel: Wer Recht hat, kommt nicht automatisch zur Vernunft. Ein Kommentar
Donald Trump verführt die Republikaner: Einer nach dem anderen kippt um, biedert sich an. Selten zuvor wurde die Politik auf einen derart schäbigen Wesenskern reduziert. Ein Kommentar.
Gauck, der Glücksfall als Bundespräsident, wiederholt sich sicher nicht. Bei der Wahl seines Nachfolgers dürfen die Parteioberen nun nicht das höchste Amt durch einen blassen Langweiler beschädigen. Ein Kommentar.
Die Flüchtlinge kommen wieder übers Mittelmeer. Hunderte ertrinken. Was tun? Keiner weiß es. Also werden Körner gepickt. Denn wir wollen die Guten bleiben. Dafür muss es Böse geben. Ein Kommentar
Barack Obama will an diesem Freitag als erster amtierender US-Präsident Hiroshima besuchen. Entschuldigen für den Atombombenabwurf wird er sich allerdings nicht. Ein Kommentar.
In Deutschland ahnt man noch, was Glaube ist, praktiziert ihn aber kaum. Deshalb fasziniert und irritiert das Foto von Mesut Özils Pilgerfahrt nach Mekka auch so viele Deutsche. Ein Kommentar.
9/11, Finanzkrise, Flüchtlingskrise. Eine Reihe von Ereignissen haben die Wirklichkeit vieler Menschen verändert. Nun entlädt sich der Zorn. Ein Kommentar.
Russen hadern mit der ESC-Siegerin, Türken warnen vor Armenien-Resolution, China hält zu Mao: Das Aushalten von Brüchen, von Schande und Schmach, ist oft verpönt. Ein Kommentar zu einer Geschichte, die nicht sein darf.
Sie sind bunt und fröhlich, tanzend und verkleidet: Der Karneval der Kulturen feiert eine Monomultikultur. Statt Gegensätzen begegnen sich gleichgesinnt Verschiedene. Ein Kommentar.
Nach der Messerattacke in Grafing wurden Urteile gefällt, bevor ein islamistischer Hintergrund überhaupt bewiesen war. Doch Ideologie und Erregung sollten nicht die Debatte beherrschen. Ein Kommentar.
Ist das Internet gut oder böse? Blöde Frage. Es ist da und verschwindet nicht mehr. Mit den Risiken und Nebenwirkungen müssen wir uns arrangieren.
Der Traum von einer globalen Verständigung über Grenzen, Kulturen und Eigenarten hinweg wird langsam Wirklichkeit. Big Data und dem Englischen sei Dank! Ein Kommentar
Die AfD will auf ihrem Parteitag auf Anti-Islam-Kurs gehen. Damit erschwert sie die Integration von rund vier Millionen hier lebenden Muslimen. Ein Kommentar.
Trennungen von Prominenten machen Schlagzeilen – das verfälscht das Bild. Knapp zwei Drittel aller Ehen in Deutschland halten. Die meisten tun es nicht nur, sie schaffen es auch. Ein Kommentar.
Die AfD will mit Islamfeindschaft punkten. Der Islam sei mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Für die Union kann das nur heißen: Kontra geben, klare Kante zeigen. Ein Kommentar.
Koalitionskrach wegen Böhmermann. Die Genossen kämpfen tapfer für die Kunst- und Meinungsfreiheit. Aber warum lacht keiner? Ein Kommentar.
Die Flüchtlingskrise hat Europa verändert. Obergrenzen, von denen einst kaum einer sprechen wollte, werden heute von vielen gefühlt. Nun war Papst Franziskus auf Lesbos. Er hatte eine alte, höchst aktuelle Botschaft. Ein Kommentar
Der Leiter unseres Meinungs-Ressorts schrieb schon vor der Entscheidung von Angela Merkel, es wäre die richtige Entscheidung, einen Prozess zuzulassen. Lesen Sie hier noch einmal seine Argumente für die Ermittlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster