
Viele Christen legen in der Flüchtlingspolitik die Bibel wörtlich aus. Im evangelikalen Duktus ließe sich das als Verbalinspiration beschreiben. Schaffen sie damit eine Brücke zum Islam? Ein Kommentar.
Viele Christen legen in der Flüchtlingspolitik die Bibel wörtlich aus. Im evangelikalen Duktus ließe sich das als Verbalinspiration beschreiben. Schaffen sie damit eine Brücke zum Islam? Ein Kommentar.
Ein Faktenkonvolut entfaltet seine Wucht: Warum den „Panama Papers“ eine ähnlich aufrüttelnde Wirkung zu wünschen ist, wie sie vor 42 Jahren vom „Archipel Gulag“ ausging. Ein Kommentar
Stärkung der Geheimdienste, Überwachung der Syrien-Heimkehrer, Bombardierung der Terror-Miliz „IS“: All das wird längst gemacht. Eine andere Front ist wichtiger. Ein Kommentar.
Laut deutschen Sicherheitskreisen hätten die Behörden nach der Festnahme des Paris-Attentäters Abdeslam mit einem Racheakt gerechnet. Verhindern konnten sie die neuen Anschläge aber nicht.
Hat Angela Merkel Prinzipien oder wird sie von Umfragen getrieben? Ihre Flüchtlingspolitik nährt beide Thesen. Doch warum hat sie noch nie eine Moschee in Deutschland besucht? Ein Kommentar.
Moralisch ist sie immer noch bei Margot Käßmann, aber faktisch schon längst bei Horst Seehofer. Es wird Zeit, dass Angela Merkel ihre Wandlungen in der Flüchtlingspolitik erklärt. Ein Kommentar.
Mit der PDS wollte anfangs niemand was zu tun haben. Dann erfand die SPD den Slogan "einbinden und entzaubern". Wird ihr den die CDU bald klauen? Ein Kommentar.
Es hieß, die Landtagswahlen würden zu einem Plebiszit über Angela Merkels Politik. Das ist offensichtlich eine Fehleinschätzung. Ein Kommentar.
Die CDU hat bei den Landtagswahlen zum Teil kräftig verloren. Und was sagt Angela Merkel dazu, die Parteichefin? Spricht sie den verbliebenen Anhängern ihrer Partei öffentlich Mut und Trost zu? Nichts davon. Ein Kommentar.
Die Offenhaltung Tegels nach der Eröffnung des BER ist ein Gebot der Vernunft. Als einzige Partei setzen sich die Liberalen dafür ein. Das verrät viel über diese Stadt. Ein Kommentar.
Die Flüchtlinge aus Ungarn nahm Merkel einst auf, die in Griechenland sollen nun bleiben. Ein halbes Jahr Crashkurs über die Grenzen praktizierter Nächstenliebe hat viele und vieles verändert. Ein Kommentar.
Im Englischen gibt es das Phänomen des „pity voting“: Man wählt eine Partei, weil ihre Repräsentanten übertrieben hart angegriffen werden. Erklärt das einen Teil des Erfolges der AfD? Ein Kommentar.
Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Scheitert Amerika an Donald Trump? Eine Rückkehr des Nationalismus bedroht die transatlantische Wertegemeinschaft. Ein Kommentar
Volker Beck ist ein Moralist und kann kräftig austeilen. Dennoch verbietet sich Schadenfreude. Dem Grünen-Politiker in dieser schweren Zeit viel Kraft zu wünschen, ist indes ein Gebot der Menschlichkeit. Ein Kommentar.
Merkel bleibt standhaft: Nein, einen Plan B hat sie nicht, jedenfalls keinen, der verkündet werden dürfte. Desto dichter drängt sich die Frage auf: Was taugt ihr Plan A? Ein Kommentar
Wieviel harte Realität verträgt das Volk? Angela Merkels „Wir schaffen das“ klingt wie Helmut Kohls „blühende Landschaften“. Ein Kommentar.
Die Grünen machen Horst Seehofer für die fremdenfeindliche Hetze in Clausnitz mitverantwortlich. Doch wer den Gegner zum Feind macht, will diffamieren, nicht argumentieren. Ein Kommentar.
Europa gespalten, Deutschland gespalten, viele Länder bauen Zäune: Die Kanzlerin muss jetzt schnell nachgeben. Das aber darf nicht wie eine Revision ihrer Politik wirken. Ein Kommentar.
Das sich abzeichnende magere Ergebnis des als EU-Schicksalsgipfel titulierten Treffens in Brüssel symbolisiert die ganze Misere. Angela Merkel läuft die Zeit davon. Ein Kommentar.
Wladimir Putin hat bewiesen: Es gibt durchaus eine militärische Lösung des Bürgerkriegs in Syrien. Sie sieht nur anders aus, als die Gegner Assads gehofft hatten. Ein Kommentar.
Berlin hat einen Ruf zu verteidigen. Für die Reparatur eines Rohrbruchs an der Kreuzung vor dem Rathaus Schöneberg werden erst einmal acht Wochen angesetzt.
Horst Seehofer ist sauer auf die Kanzlerin wegen ihrer Flüchtlingspolitik. Die jüngste Wortwahl dabei zeigt: Der CSU-Chef ist verbal ins Lager der Putins und Erdogans gewechselt. Nur verbal? Ein Kommentar.
Der eindeutige Sieger der Vorwahlen von Iowa heißt – Marco Rubio, ein gemäßigter Republikaner. Nanu? Hat nicht Ted Cruz gewonnen, der Rechtsausleger? Das sieht nur so aus. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin sorgt sich um Solidarität in Europa. Syrische und irakische Flüchtlinge fordert sie auf, nach dem Ende der Kämpfe in ihre Heimat zurückzukehren. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster