
Es ist eine List der Geschichte: Je lauter rechte Claqueure "Merkel muss weg" rufen, desto stärker immunisieren sie die Kanzlerin gegen echte Kritik. Ein Kommentar.
Es ist eine List der Geschichte: Je lauter rechte Claqueure "Merkel muss weg" rufen, desto stärker immunisieren sie die Kanzlerin gegen echte Kritik. Ein Kommentar.
Wir haben nicht zu viel, sondern zu wenig Streit. Entstanden ist eine Nation von Misstrauischen, in der sich kaum jemand vorstellen kann, dass auch die andere Seite Gutes im Sinn hat. Ein Kommentar.
Die Regel bei dieser Trauerfeier hieß: Je größer der Tote gemacht wurde, desto kleiner wirkten die Lebenden. Das traf besonders den amtierenden israelischen Ministerpräsidenten, Benjamin Netanjahu. Ein Kommentar
Schimon Peres träumte von zwei Staaten, von Ausgleich und Versöhnung. Keine Vision war ihm zu kühn. Heute haben sich alle eingerichtet im Status Quo. Ein Kommentar.
Ist Hillary Clinton die klare Siegerin des ersten TV-Duells? Ach, wenn es doch so einfach wäre! Leider gelten in Trumps Welt andere Regeln. Ein Kommentar.
Die Daten von rund 500 Millionen Yahoo-Nutzern wurden gestohlen. Wieder zeigt sich: Es gibt keine Geheimnisse mehr - und keine Privatsphäre. Macht uns das zynisch? Oder sogar tolerant? Ein Kommentar
Die Deutschen sind gereift im vergangenen Jahr. Ihre humanitäre Moral stieß an Grenzen. Angela Merkel wird in diesem Prozess als Spiegelbild gebraucht. Ein Kommentar.
Keine Partei hatte ihre Finger so tief bohrend in die Großwunde namens BER gedreht wie die FDP. Der Wähler, besonders im Westen der Stadt, hat das honoriert. Ein Kommentar
Afghanistan, Irak, Patriot Act: Es gibt Momente, in denen sich das Aussitzen von Problemen verbietet. Die Fairness gebietet es, auch dies als eine Lehre aus 9/11 zu bezeichnen. Ein Kommentar
In der IS-Stadt Mossul dürfen Frauen mancherorts angeblich keine Burka mehr tragen - weil Attentäter in Burkas IS-Kommandeure umgebracht haben. Wenn das keine Pointe ist. Ein Kommentar.
Die heiße Phase des Präsidentschaftswahlkampfs hat begonnen. Mit Hochspannung wird das erste TV-Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump in knapp drei Wochen erwartet. Doch zunächst kommt der Jahrestag von 9/11. Ein Kommentar
Vor einem Jahr öffnete Deutschland seine Grenzen. Damals ging Vertrauen in die Berechenbarkeit der Kanzlerin verloren. Dabei würde ein Satz genügen. Ein Kommentar
Haben wir den Aufstieg der AfD der hemmungslos humanen Flüchtlingspolitik der Kanzlerin zu verdanken? Ganz falsch ist das nicht. Aber auch nicht richtig. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel kritisiert die Kanzlerin, die selbst längst die Wende vollzogen hat. Der Ton in der Flüchtlingspolitik ist hart geworden, kalt, desillusionierend. Verliert Deutschland den Glauben an sich selbst? Ein Kommentar.
Die Burkini-Verbote an französischen Stränden waren eine Farce. Nur gut, dass dieser Bekleidungs-Dschihad nun gerichtlich gestoppt wurde. Die Ressentiments freilich bleiben virulent. Ein Kommentar.
Der 23. August ist der „Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus“. So hat es das Europäische Parlament beschlossen. Deutschland aber tut sich schwer damit. Ein Kommentar.
Kein anderes demokratisches Land wird derzeit so oft und schwer vom Terror überzogen wie die Türkei. Sie trägt die Hauptlast der syrischen Flüchtlinge. Ein Kommentar.
In Israel gibt es viel Terror und viele Muslime. Aber eines gibt es nicht: Islamophobie. Von der Weisheit dahinter sollten Europas Rechtspopulisten lernen. Ein Kommentar.
Angst hat er keine, vor niemandem. Immerhin traut sich Trump, die Wahrheit zu sagen. Das macht ja sonst keiner, auch in Deutschland nicht. Ein Kommentar
Weder Terroristen noch Rechtspopulisten sollen bestimmen dürfen, worüber diskutiert wird. Das gilt auch für die Frage, ob Angela Merkels Flüchtlingspolitik die Terrorgefahr erhöht. Ein Kommentar.
Erdogans Vergeltungsbedürfnis ist überbordend. Damit vergrößert er den Kreis seiner Widersacher - und schafft jene Parallelwelt, vor der er so eindringlich warnt. Ein Kommentar.
Eltern müssen ihren Kindern die Welt begreifbar machen. Erst recht, wenn diese Welt aus den Fugen geraten ist. Doch was, wenn sie sich das Geschehene selbst nicht erklären können? Ein Kommentar.
Weiße und Schwarze in den USA hatten einmal, trotz aller Differenzen, eine gemeinsame Referenz - das Christentum. Nun wird Amerika bunter und kirchenferner. Das schafft Heimatlosigkeit. Ein Kommentar.
Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise hatte Angela Merkel eine "nationale Kraftanstrengung" gefordert. Seit Monaten offenbaren Bund und Länder menschliche Krämerseelen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster