zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Wenn Integration gelingen soll, müssen sich alle Seiten anstrengen und auch neue Antworten auf alte Fragen finden. Hier arbeitet ein Flüchtling in einer Werkstatt auf dem Gelände der Bayernkaserne in München unter professioneller Anleitung.

Polygamie, Konversionen, Trennung der Flüchtlinge nach Religionen, Einsatz der Bundeswehr im Inneren? Die Neuankömmlinge stellen uns vor viele Fragen. Prinzipien reichen da nicht aus. Ein Kommentar

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Barack Obama und Papst Franziskus - ein Herz und eine Seele?

Es ist Vorwahlkampf in Amerika, und Franziskus wird der erste Papst überhaupt sein, der vor beiden Häusern des Kongresses spricht. Seine Worte werden in der polarisierten Stimmungslage einen riesigen Resonanzraum finden. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Wer mit dem Teufel eine Suppe isst, braucht einen langen Löffel, heißt es.

Assad, Putin, Erdogan – warum die Flüchtlingskrise die Dialogbereitschaft des Westens verstärkt. Das mögen Puristen Appeasement nennen, es ist aber - ja, doch! - alternativlos. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming

Gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik? Daraus wird nichts. Auch künftig wird Deutschland die Hauptlast tragen müssen. Je eher die Deutschen das verstehen, desto besser. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Gemeinsam? Ach wirklich? Doch wohl nur mit der SPD.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Geschichtsvergessen. Die russischen Biker-"Nachtwölfe" lieben Stalin immer noch.

Die Erweiterung des Gedenkhorizontes relativiert keine deutschen Verbrechen: Warum der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen werden sollte. Ein Kommentar

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein 26-jähriger Asylbewerber aus Somalia arbeitet in einer Firma in Finsterwalde (Brandenburg).

Die Flüchtlingsdebatte ist überhitzt. Grenzenlose Willkommensbegeisterung steht panischen Abwehrreflexen gegenüber. Auf vier Punkte sollten sich die Lager verständigen können. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Griechen und Deutsche küssen sich vor dem Kanzleramt.

Der „Nie-Wieder-Schwur“ der Deutschen nach 1945 zielte vor allem auf eine besondere Befindlichkeit. Nie wieder wollten die Deutschen so sehr gehasst werden wie zur Zeit der Nazis. Jetzt lernen sie: Man kann nicht immer von allen geliebt werden. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Nach dem Atomabkommen reichen sich US-Außenminister John Kerry und sein iranischer Kollege Javad Zarif die Hände.

Das ist eine Zäsur! Amerika und Deutschland machen Politik gegen die elementaren Sicherheitsdoktrinen von Israel und Saudi-Arabien. Trotzdem ist das Atomabkommen richtig, weil wegweisend. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Alexis Tsipras hat sich vom linken Dogmatiker zum Realisten gewandelt. Das ärgert nun viele ehemalige Mitstreiter.

Die Linke wird im Bundestag wohl gegen den Griechenland-Kompromiss stimmen – und damit gegen Alexis Tsipras. Dieser habe in Brüssel gegen die Interessen seines Landes gehandelt, heißt es zur Begründung. Das ist Paternalismus pur. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Wissen die, dass wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen?

Während die deutsche politische Elite genau weiß, was sie an einer weiterhin engen Zusammenarbeit mit den Amerikanern hat, macht sich im Volk das Gefühl breit, durch die NSA erniedrigt worden zu sein. Das Ergebnis ist eine Schieflage. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras

Alexis Tsipras ist weder verrückt noch gemein. Er erweist sich lediglich als kluger Schüler seiner europäischen Lehrmeister. Er erinnert sie an ihr Fehlverhalten. Dafür zürnen sie ihm. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })