zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Es gab mal eine Zeit, als aus der Erinnerung noch eine Verpflichtung erwuchs.

Dunkelrot-Rot-Grün in Thüringen: War da nicht mal was? Früher meinte die Linke, es sei wichtig, die Erinnerung an die Vergangenheit wach zu halten. Wie willkürlich das war, zeigt sich dieser Tage. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Erschöpftes Winken: Barack Obamas Charisma ist verflogen.

Alles sprach für ihn - von der Wirtschaftslage bis zur kulturellen Linksverschiebung Amerikas. Trotzdem hat Barack Obama die "Midterms" krachend verloren. Rückt das Land nun wieder nach rechts? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Der Leser hat das Gefühl, stets dasselbe in immer neuen Geschichten zu lesen.

Andere Magazine, wie etwa der „Economist“, befriedigen die Neugier: Die Welt ist vielfältig, überraschend, interessant. Die Weltsicht des "Spiegels" dagegen ist düster, grau und gruselig. Ein aktueller Vergleich.

Von Malte Lehming
Mochten die sich wirklich? Oder waren Kuss wie Kommunismus stets nur gespielt?

Zwei Friedensnobelpreisträger im Streit. Michail Gorbatschow wirft Barack Obama vor, in der Ukraine nach Vormacht zu streben. Biedert sich Gorbatschow plötzlich bei Wladimir Putin an? Nein, er meint schlicht, was er sagt. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Sieht viel, hört nichts, trifft ziemlich genau.

Drohnen sind die zielgenauesten Waffen, die es gibt. Sie helfen, die eigenen Soldaten vor Gefahr zu schützen, und sie ermöglichen, die Zahl der unbeabsichtigt Getöteten auf gegnerischer Seite gering zu halten. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Marina Weisband war das Gesicht der Piraten. "Wir bieten kein Programm, sondern ein Betriebssystem", sagte sie einmal.

Nur zur Erinnerung: Nicht jede neue Partei verändert die Republik. Der Tod der Piraten mahnt all jene zur Zurückhaltung, die im Erfolg der AfD bereits eine Art kleine Revolution wittern. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Gekommen, um zu bleiben - die Aufnahmestelle für Flüchtlinge in Zirndorf.

Nun ist es amtlich, das Asylrecht wurde verschärft: Die Bundesregierung hat drei Balkanländer zu sicheren Herkunftsstaaten deklariert. Auch der Bundesrat hat zugestimmt. Die Asylrechtsänderung ist richtig, damit den wirklich Verfolgten schneller geholfen werden kann. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Und wo, bitteschön, sieht man Martin Schulz auf diesem Bild?

Mutige Menschen gingen auf die Straße, stürzten die Regierung, rissen die Mauer ein. Dafür steht der 9. November 1989. Und wer soll beim Festakt zum 25. Jubiläum die Rede halten? Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments. Ja, geht's noch? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Wenn Grenzen heute in Deutschland überschritten werden, stirbt zum Glück keiner mehr. Das Bild zeigt das Freilandmuseum bei Behrungen zwischen Thüringen und Bayern.

Noch nie kam ein Linker durch die Erben der DDR-Bürgerrechtler an die Macht - bis jetzt. Doch an diesem Sonntag wird in Thüringen gewählt, und Grüne/Bündnis90 könnten das Tabu zum ersten Mal brechen. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming

Horst Seehofer kommt aus dieser Nummer nicht mehr ohne Gesichtsverlust heraus. Die Maut wird für die CSU, was die Hotelsteuersenkung für die FDP war. Interessant ist nur noch der Weg dorthin. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Frieden schaffen mit ein paar Waffen, die Nato berät über ihre Zukunft.

Die Nato trifft sich in Wales zu ihrem wichtigsten Gipfel seit dem Fall der Mauer. Über den Erfolg entscheidet eins: Gelingt es dem Bündnis, das Heft des Handelns gegenüber Russland wieder in die Hand zu nehmen? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming

Die Zeit der Schönredner und Bagatellisierer ist vorbei. Russland hat auf der Krim und in der Ostukraine Präzedenzfälle geschaffen. Der Westen muss sich revitalisieren. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Glück im Spiel, Pech in der Studie. Auch kleine Zahlen wollen gewürfelt werden.

Eine Studie zeigt: Ostdeutsche schummeln doppelt so oft wie Westdeutsche, und je länger Menschen im Sozialismus gelebt haben, desto stärker schummeln sie. Aber es gibt auch gute Nachrichten über die deutsch-deutschen Befindlichkeiten. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })