zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Muslime in der Berliner Sehitlik-Moschee begehen das Freitagsgebet.

Je schwächer die Bindung an die eigene Religion, desto vehementer die Auseinandersetzung mit dem Islam. Umgekehrt gilt: Die um sich greifende religiöse Antipathie schweißt Gläubige zusammen – Christen, Juden, Muslime. Ein Essay.

Malte Lehming
Ein Essay von Malte Lehming
"Wir sind Charlie" wurde am Mittwoch schnell zum Hashtag und Symbold der Solidarität.

Nach dem Terrorakt in Paris, bei dem am Mittwoch zwölf Menschen starben, darf nun nicht mit erhobenem Zeigefinger über Integrationsprobleme geredet, die Grenze zwischen Gesellschaft und Gewalt nicht verwischt werden. Im Gegenteil: Es gilt, Gemeinsamkeiten wiederzuentdecken.

Von Malte Lehming
"Wir sind das Volk" - das Plakat soll ganz bewusst an eine positiv besetzte Demonstrationstradition erinnern.

Pegida, Bärgida, Kögida - ein paar tausend Demonstranten bringen die Republik aus dem Häuschen. Denn plötzlich sind Menschen, die auf die Straße gehen, nicht mehr gut, sondern böse. Das kann nicht sein, das darf nicht sein. Ein Weltbild gerät ins Wanken. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming

Bisher beschränkten sich Hacker auf Spionage und vereinzelte Fälle von Sabotage. Zum Glück. Denn gemessen an der potenziellen Wirkung eines gezielten und womöglich simultan erfolgenden IT-Angriffs sind insbesondere westliche Länder heute gefährdeter denn je. Ein Kommentar

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Das US-Gefangenenlager in Guantanamo Bay auf Kuba.

Die USA befassen sich intensiv mit der erneut aktuell gewordenen CIA-Folter. Aber das ist zu wenig. Reden, streiten, debattieren – das kann nur ein Anfang sein. Wer Verbrechen dieser Dimension derart klar benennt, muss zu Konsequenzen bereit sein. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Der Vorsitzende der deutschen Innenministerkonferenz, Ralf Jäger, warnt vor "ausländerfeindlicher Hetze".

Angeblich geht's den Pegida-Demonstranten um Religion. Doch nur ein Bruchteil von ihnen dürfte je eine Kirche von innen gesehen haben. Denn der einzige Erfolg der DDR-Diktatur bestand in der Entchristianisierung der Bevölkerung. Das rächt sich jetzt. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein Linker par excellence - Oskar Lafontaine.

SPD und Grüne schreiben in Thüringen Geschichte. Sie wählen Bodo Ramelow zum ersten linken Ministerpräsidenten. Am Abend zuvor zeigte Oskar Lafontaine bei Maybrit Illner, wohin die Reise gehen soll. Diese Form der dauerhaft demütigenden Machtteilhabe haben sich SPD und Grüne redlich verdient. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein weises Tier.

Mächtige und dreiste Datensammler züchten sich ferngesteuerte Konsumsklaven heran: So schimpfen Kritiker über Big Data. Aber es gibt auch eine andere Wahrheit: Wissen macht klug, mehr wissen macht klüger. Und vielleicht humaner. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Rot links, rot rechts, kein Unterschied.

Rot-Rot, wahlweise Rot-Rot-Grün: Wer gibt den Ton an, Sozialdemokraten oder Linke? Wer ist Koch, wer ist Kellner? Das weiß anhand der Begrifflichkeit keiner. Der Verdacht drängt sich auf, dass es auch keiner wissen soll. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Realsozialistische Flüchtlingspolitik.

Opferverbände und DDR-Bürgerrechtler setzen sich für ein Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft ein. Der Aufruf wurde am 4. November an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. Seitdem herrscht Schweigen im Berliner Gedenkwald. Eine Dokumentation.

Von Malte Lehming
Mensch gegen Mensch, Gedanke gegen Gedanke

Es ist schon seltsam, dass etwas derart Langweiliges wie ein Schachspiel, das sich über viele Stunden hinziehen kann und sehr oft mit einem Unentschieden endet, weltweit hunderte Millionen Menschen in seinen Bann zieht. Woran liegt das? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Sehen - und nicht gesehen werden.

Per Knopfdruck, so scheint es, kann in Deutschland Angst vor dem Islam erzeugt werden. Der jüngste Fall eines solchen Panikschürers, der gegen seine Intention das Geschäft der Radikalmuslime betreibt, ist der CDU-Abgeordnete Jens Spahn. Er plädiert für ein Burka-Verbot. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })