zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Auschwitz-Birkenau

Zur deutschen Schuld gehören auch die Verbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus an Russen begangen wurden. Daran zu erinnern, ist richtig und wichtig. Die Frage ist nur, wann? Am 27. Januar?

Von Malte Lehming
Warum? Ein syrisches Mädchen im größten bulgarischen Flüchtlingscamp in Harmanli.

Neue Bilder, starker Verdacht: Das Assad-Regime soll Tausende Inhaftierte zu Tode gefoltert haben. Hunger, Massaker, Giftgas - und nun das? Sorgen machen muss sich der syrische Diktator allerdings nicht. Moral leistet sich der Westen nur, wenn sie garantiert zu spät kommt.

Von Malte Lehming
Am Anfang steht oft Zuneigung, vielleicht ein Kuss, vielleicht mehr.

Soll in Schulen stärker für mehr Toleranz in Liebes- und Lebensfragen geworben werden? Entsprechende Pläne der baden-württembergischen Landesregierung haben eine kontroverse Debatte entfacht. Unproblematisch sind sie wirklich nicht.

Von Malte Lehming
Seit dem 1. Januar 2014 haben auch Bulgaren und Rumänen volle Freizügigkeit in der EU. Ist das nicht auch gut so?

Wer betrügt, der fliegt: Das Motto sollte vor allem für jene gelten, die eine Gespensterdebatte über den massenhaften Missbrauch von Sozialleistungen führen. Der Streit ist ohnehin eine Farce.

Von Malte Lehming
Die Chaoyang Church in China - wie immer gut besucht.

Reklame zum Weihnachtsfest und Videoleinwände im Gottesdienst. Tagtäglich steigt die Zahl der Christen in China um Tausende an. Es ist die am schnellsten wachsende Religionsgemeinschaft weltweit. Von einem "Fieber" ist die Rede, einem "Hype". Woher rührt der Trend?

Von Malte Lehming
Amtliche Sache: Der Vertrag der Großkoalitionäre.

Für die Öffentlichkeit wird's jetzt schwer: Die große Koalition wird schon bald ein Sedativum werden. Die Medien werden sich daher obsessiv und beschleunigend auf alle Politiker stürzen, die Skandale liefern. Doch die Lähmungsangst der Presse hat ihr Gutes.

Von Malte Lehming

Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre – und der Vergleich ist sehr lehrreich

Von Malte Lehming
Alles Handwerk. Die Renovierung einer Kirchenorgel kann bis zu 100.000 Euro kosten.

„Der Staat alimentiert Religionen“ - das ist ebenso richtig wie die Schlagzeile: „Staat unterstützt Ausbreitung des Atheismus“. Im neuen Kirchenstreit, aus Anlass des Limburger Bischofs, sollten die Proportionen gewahrt bleiben.

Von Malte Lehming
Bildung tut Not - zumindest auch, um eine SMS fehlerfrei zu schreiben.

Ist die Note schlecht, wird der Anwalt eingeschaltet. Denn Schuld an Bildungsdefiziten haben immer andere, nie das eigene Kind. Sozialer Ausgleich, Integration, Erziehung: Das System Schule wird überfrachtet.

Von Malte Lehming
Sie weiß, wie's geht. Aber weiß er auch, ob sei weiß, was richtig ist?

Nach dem Nein der Grünen lastet der Beweisdruck nun auf den Sozialdemokraten: Lässt sich als Juniorpartner der Union die eigene Identität mit der Kompromissnotwendigkeit vereinbaren? Am Sonntag tagt der Konvent.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })