zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Mühsame Spurensuche. UN-Waffeninspekteure besuchten am Montag ein Krankenhaus, in dem Opfer der vermuteten Giftgasattacke vom vergangenen Mittwoch in einem Vorort von Damaskus behandelt werden.

Im Syrien-Konflikt ist vieles anders als früher. Afghanistan und Irak taugen nicht als Vergleich. Nichtstun aber ist auch keine Lösung. Eine rote Linie zu ziehen, wenn Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kommen, ist das Mindeste, was die globale Mitmenschlichkeit gebietet.

Von Malte Lehming
Geht es bei der Beschneidung nur um Selbstbestimmung?

Beschneidung, Selbstmord, Inzest: Die Selbstbestimmung ist nicht das höchste aller Güter. Wenn sich der moderne Mensch ausschließlich als selbstbestimmt definiert, leugnet er, dass er Mitglied eines Gemeinwesens ist, dessen Normen sich nicht allein aus der Vernunft ableiten.

Von Malte Lehming

Gibt es ein unscheinbareres Politikerleben als dies? Vor zwanzig Jahren JU-Vorsitzender in Bayern, dann Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Oberallgäu, katholisch, verheiratet, Vater von zwei Kindern, Präsident des Deutschen Heilbäderverbandes, seit acht Jahren Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Von Malte Lehming
Foto: obs/Mestermacher GmbH

Gerd Müller war immer skeptisch. In der entscheidenden Bundestagsdebatte über die Aufnahme Griechenlands in die Eurozone antwortete der CSU-Abgeordnete auf den damaligen Finanzminister Hans Eichel (SPD). Das war vor 13 Jahren - und liest sich brandaktuell.

Von Malte Lehming

Es ist grotesk, wenn nicht gar infam, Merkels Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Dachau als Wahlkampfmanöver zu diskreditieren

Von Malte Lehming
Auf dem Rabaa-Adawiya-Platz in Kairo wurden Protestcamps der Muslimbrüder geräumt.

Nicht nur in Ägypten: Die Arabellion, der Aufstand in der arabisch-muslimischen Welt gegen jahrzehntelange Despotenherrschaft, ist in ihre postrevolutionäre Phase getreten. Das bereitet den Boden für noch mehr Radialisierung - und das führt eher nicht zu stabilen Demokratien, sondern hat ganz andere Effekte.

Von Malte Lehming
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle.

Die Kanzlerin sieht ihrer Wiederwahl entgegen, doch ihr eigentliches Problem ist die FDP. Für viele Konservative stellt sich die Frage: Was muss ich am 22. September tun, damit Merkel weiterregiert, aber möglichst ohne die Liberalen?

Von Malte Lehming

Amerikanische Geheimdienste und Interpol warnen vor Terroranschlägen von Al Qaida. Für Verschwörungstheoretiker ist die Sache klar, meint Malte Lehming: Das ist ein gigantisches Ablenkungs- und Rechtfertigungsmanöver.

Von Malte Lehming

Akute Terrorwarnung von Geheimdiensten und Interpol – was steckt dahinter?

Von Malte Lehming
Bundeskanzlerin Angela Merkel.

In Deutschland gibt es keine Wechselstimmung: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung und damit mit Angela Merkel. Zwei Ereignisse könnten der Kanzlerin aber durchaus gefährlich werden.

Von Malte Lehming
Ein Mann geht einen langen Gang im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen entlang. Die Türen zu den Zellen sind geöffnet, Lichtstreifen fallen auf den Gang.

Je mehr über die Überwachungspraxis der US-Geheimdienste enthüllt wird, desto häufiger wird von Schriftstellern, Politikern und Journalisten die Stasi-Keule gezückt. Dabei lässt sich der gravierende Unterschied zwischen Stasi und NSA mit einem Wort beschreiben: Hohenschönhausen.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })